bm_2020-010_96_Auszug-raumprobe_Seite_1.jpg
bm_2020-010_96_Auszug-raumprobe_Seite_2.jpg
19468-37-01.jpg
19468-37-02.jpg
19468-37-05.jpg
19468-37-03.jpg
Mp2020_sublidot-crystalmirror_02.jpg
Mp2020_sublidot-crystalmirror_03.jpg
Mp2020_sublidot-crystalmirror_01.jpg
0/9

Unkaputtbar und magisch

Sublidot bearbeitet polymeren Spiegel von Rehau

Eigentlich zerspringen Spiegel in tausend Teile, wenn man ihnen mit Holzbearbeitungsmaschinen zu Leibe rückt. Rauvisio Cristal Mirror von Rehau ist anders. Das machte sich auch der Laserspezialist Sublidot zunutze.

Dass Spiegel magisch sein können, weiß man schon seit Schneewittchen. Wenn sie zerbrechen, bringt das großes Unglück, sagt der Volksmund. Mit dem Unglück könnte jetzt Schluss sein, denn mit Rauvisio Crystal hat Rehau ein polymeres Glaslaminat im Programm, das die optischen Vorzüge von Echtglas bietet, aber gleichzeitig bruchfester sowie leichter und komfortabler zu verarbeiten ist. Teil des Programms ist auch die Spiegelanwendung Rauvisio Crystal Mirror.

Dass das Ausgangsmaterial bruch- und kratzfest ist, hat sich der Schweizer Spezialist Sublidot zunutze gemacht und bietet Veredelungen mittels Lasersublimation. Dabei wird das 2 mm starke Plattenmaterial von hinten mit bildlichen, grafischen oder textbasierten Elementen versehen. Die gewünschte Botschaft wird mittels Laser in einem besonderen Verfahren mikrometerweise abgetragen. Die klare, dem Betrachter zugewandte Oberfläche bleibt glatt und ist damit unempfindlich und einfach zu reinigen. Durch das Lasern bekommt die Spiegelfläche eine weitere Dimension. Der an sich schon beeindruckende Effekt, der durch das partielle Entfernen der spiegelnden Schicht entsteht, kann mit einer seitlichen Lichtquelle noch mal zusätzlich verstärkt werden. Im Lichtschein bekommt der Spiegel eine große optische Tiefe.

Beitrag der Serie Werkstoffportrait in der BM, Konradin Verlag, Ausgabe 10/20

» Lesen Sie hier das Werkstoffporträt bei BM online

Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen