Elastische Bodenbeläge
Elastische Bodenbeläge sind strapazierfähig und leicht zu reinigen, wodurch sie für stark frequentierte Bereiche sehr gut geeignet sind. Große Flächen können durch den Einsatz von Platten mit wenigen Fugen umgesetzt werden. Die Stabilität der Bodenbeläge wird durch eine vollflächige Verklebung gewährleistet.
Gerade bei Kunststoffböden gibt es eine große Vielfalt an Farben, Formen und Designs. Deshalb wird diese Art von Bodenbelag oft als „Designboden“ bezeichnet. Mögliche Materialien sind z.B.: Elastomer, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Linoleum, PVC, Designboden, Vinyl, Kork
Bodenbelag aus Kork und Reifen
Trittschallverbessernder Kork-Boden
Bestickter Korkleder-Teppich
Kreislauffähige Linoleum-Kollektion
Optik von Schiefer wird kombiniert mit Materialität des elastischen Linoleumbelages
Elastischer Bodenbelag - Travertinoptik
Zur Verlegung in Feuchträumen und über Fußbodenheizungen geeignet
Elastischer Bodenbelag mit bio-attributiertem Vinyl
Kautschukbelag für höchste Beanspruchung
Hochelastisches, UV-stabiles PU-Designbodensystem im Betonlook
Gummigranulat-System G 017
Fugenloser Boden in mineralischer Optik
Homogener Bodenbelag - kreislauffähig und einpflegefrei
Ortho-phthalatfreie Rollenware
Extrem belastbarer Bodenbelag - schnell verlegbar
Fest agglomerierte Korkfliesen
Strapazierfähiger Vinyl-Bodenbelag
Herausragende Langlebigkeit mit anspruchsvoller Weichheit
Textile Bodenbeläge
Teppichboden ist einer der am häufigsten verlegten Bodenbeläge in Europa. Die Nutzschicht der Fußböden bestehen aus textilen Naturfasern wie Wolle, Pflanzenfasern oder synthetische Fasern. Zur Klassifizierung und Bezeichnung, spielt jedoch das Herstellungsverfahren eine wichtige Rolle. Die Kategorien hierfür lauten gewebt, getuftet, gestrickt, Nadelfilz usw. unterteilt. Bei Teppichböden, Läufern, Vorlegern, abgepassten Teppichen oder Teppichfliesen ist die Art der Veredelung entscheidend. Trotz der meist weichen Haptik können textile Bodenbeläge sehr langlebig und robust sein, je nach Art und das verwendetem Material.
Teppich aus Wolle und Papiergarn
Handgetufteter Hochflorteppich aus Schurwolle und Leinen
Teppich aus Eukalyptusfaser
Dreidiemnsionales grafisches Teppich-Muster
Teppich mit dreidimensionaler Struktur
Handgefertigter Teppich in asymmetrischen Formen
Gewebter Teppich aus respektvoller Produktion
Baumwollteppich mit Akzenten aus Papiergarn
zu 37% aus dem nachwachsendem Rohstoff
Cradle-to-Cradle zertifizierter Teppichboden
Akustisch wirksame Rückenkonstruktionen
Bedruckte Planken mit intelligenter Rückenausstattung
Teppichfliese mit Flachgewebe
Stark individualisierbarer, textiler Bodenbelag
Teppich aus Mono-Material
Kreislauffähige Teppichfliese
Cradle to Cradle zertifizierte Teppichfliese
Nadelvlies - Rückschicht aus 100% Recyclingfasern
Textilfliese mit individuell-variabler Form
Bodenbelag stuhlrollengeeignet, antistatisch und toxfrei
schimmernder, seidenartiger Glanzeffekt
Weiche, getuftete Rollenware
Edelteppichboden in 12 Uni-Farben
Textiler Bodenbelag zur Trittschallverbesserung
In 15 Farben verfügbarer Teppichboden
Flachgewebe mit Melange-Effekt
Kreislauffähige Teppichfliese für verbessertes Raumklima
13 pastellige u. farbintensive Colorits
Teppichfliesen aus recyceltem Nylon
Holz/Parkett
Ein echter Holzboden besteht aus einem gewachsenen Naturmaterial und ist damit etwas ganz Besonderes. Die Basis für einzigartige Böden sind die vielen unterschiedlichen Holzarten aus denen Dielen oder Parkett bestehen. Sie unterscheiden sich in Art, Form, Farbe und Qualität. Bei massiven Belägen kann die Deckschicht abgeschliffen werden. Dies ermöglicht es, Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen zu entfernen, ohne den ganzen Belag auszutauschen. Laminatböden sind mehrschichtig aufgebaut. Die Oberfläche kann aus Holz bestehen, jedoch sind die meisten Laminatböden Nachbildungen.
Die oberste Schicht aus bedrucktem Dekor soll einen echten Holzboden darstellen, wobei es eine große Gestaltungsvielfalt gibt im Bereich der Dekore und Grafiken.
Robuster, extrem dünner Öko-Designboden
Fischgrätdekor in breiter Holzdielenoptik
Fertigfußboden in extra langen Dielen
Laminatboden mit Nutzungsklassen 23, 32
Bioboden mit Connect-Klickprofil
Intarsienarbeiten in Eichediele
Mehrlaggiges Fußbodenpaneel mit beständiger Decklage
2-Schicht-Parkett mit Nut und Feder
Ultramattlackierter Holzboden - Oberflächen-Brinellhärte von 100
Strapazierfähiger Holzboden im Schlossdielenformat
Fischgrät Parket - auch auf Fußbodenheizung geeignet
Angeräuchertes Parkett aus Eiche - Oberfläche ist rustic und natur geölt
Deckschicht aus Bambusrohrwand
Parkett aus blockverleimten Deckschichten
Bodenbelag aus Birkenrinde mit samtiger Haptik
Industrieparkett Hochkantlamelle aus Bambus
3000 Jahre alte Eiche von Bäumen aus der Eiszeit
Holzpflaster Eiche geräuchert
Mineralische Bodenbeläge
Der Oberbegriff umfasst die verschiedensten Arten von Bodenbelägen. Das breite Spektrum reicht von Naturstein, Quader und Fliesen bis hin zu fugenlos gegossenen Bodenbelägen wie Estrich. Was sie alle gemeinsam haben sind die mineralischen Bestandteile. Allerdings kommen diese unterschiedlich gebunden in fester oder loser Form vor. Natursteine aus Steinbrüchen werden meist zu Platten verarbeitet, während neu gebundene Gemische auch vor Ort verarbeitet werden.
Natursteine sind z.B.: Marmor, Granit, Basalt, Sandstein, Kalkstein, Trachyt, Muschelkalk, Travertin, Quarzit. Künstliche Steine sind z.B.: Kunststein, Terrazzo, Kunstharzstein, Estrich, Gussasphalt, Steinpflaster
Mineralwerkstoff mit Betonoptik
Dünnkeramik für vielseitige Anwendung
Feinsteinzeugfliese mit Relief
Großformatige Keramik, Innen- und Außenanwendung, R10
Glasiertes Feinsteinzeug mit Terrazzo-Optik
Glasierte, rutschhemmende Bodenfliese
Keramikfliese mit Korkrücken
Feinsteinzeugfliese für Boden und Wand
Konglomeratgestein mit verschiedenfarbigem Kies/Geröll
Naturstein mit gestockter Oberfläche
Naturstein auf Leichtbauplatte
Bodenplatte für Doppelboden in geschlossenem Kreislauf
Haptische Bio-Beton-Matte
Pflastersteine mit grobkörnigem Vorsatz
Wegebelag mit Recyclinganteil
Pflasterstein aus rezyklierter Gesteinskörnung
Polymerbeton - steckbare Elemente
Individualisierbarer Terrazzoboden kunstharzgebunden
Holzterrazzo aus Abfällen und Bioharz
Fugenloser Gussboden mit Marmor als Additiv
Weitere Bodenbeläge
Mit dem nötigen Wissen, Können und Mut, können fast alle Materialien als Bodenbeläge verwendet werden. Durch Weiterentwicklungen, neue Kombinationen oder unbeabsichte Verwendung nimmt die Zahl der verfügbaren Beläge ständig zunehmen.
Ein aktuelles Beispiel sind Beschichtungen, die ursprünglich für funktionale Zwecke entwickelt wurden und nun zunehmend auch als dekorative Bodenbeläge eingesetzt werden. Neuartige Bodenbeläge sind z.B.: Beschichtungen und Industrieböden, Metalle, Sauberlaufmatten, Rutschfeste Bodenbeläge, Bodenbeläge für den Außenbereich, Unterlagen und Heizung
Sperrholz mit Anti-Rutsch-Oberfläche
Natürliche, rückfettende Holzbodenseife
MDF Color Board mit Nut- & Feder als Bodenbelag, Wand- und Deckenverkleidung
Fußbodenmaterial mit verschleißarmen Dünnschichtüberzug
Edelstahlblech mit rutschhemmender Oberfläche
Hinterleuchtbares Bodenpaneel mit besonderer Tiefenwirkung
UV-Parkettversiegelung, halbmatt und matt
Naturgetrocknete Langdiele
Holzfaserdämmplatte als Trockenestrichelement
Trittschall-mindernde Matte f. elastische Bodenbeläge
Niedervolt-Technik als Fußboden-, Wand- und Deckenheizung
3-in-1 Elektro Fußbodenheizung
Korkmosaik für Wand und Boden
Fugenloser Bodenbelag aus Rinde, Nussschalen oder Obstkernen
Teppich aus recycelten Fahrradschläuchen
Äußerst belastbares Sauberlauf-Profilsystem
Produkt wurde speziell für kurze Eingangsbereiche konzipiert
Teppichfliese mit robusten Fasern
Teppich für den Außenbereich
Terassendiele aus Reishülsen
Terrassediele mit 2 Oberflächenstrukturen