DESIGN » Textur durch Schalhaut
Eingereichte Beschreibung: fabelhaft – fehlerhaft... ist der Look von villarocca.roughcrete. Zur Gestaltung der Oberfläche kommt zum einen eine ganz besondere Schalung zum Einsatz, nämlich eine bereits gebrauchte oder vielmehr verbrauchte und entsorgte. In den Baustellen-Container dieser Welt liegen wahrhafte Schaltafel-Schätze, die eine ungeheure Vielfalt an Oberflächen bieten. In mühevoller Handarbeit werden diese erlesenen Schalhölzer zu einer Schalhaut zusammengesetzt, um in Beton gegossen zu werden. So gestaltet die Schalhaut die Textur der Oberfläche und nicht der Bildhauer/Steinmetz.
Nicht nur benutzte Schalhölzer lassen sich verwenden, um einzigartige Oberflächen zu erhalten. Ein aufwändiges Verfahren ermöglicht es, eine Guss-Matrize eines Textilstoffes herzustellen, um ihn in Beton zu gießen. Unglaublich weiche und wunderschöne Reliefs können so entstehen. Die Größe der Wandreliefs bestimmt das Stoff-Format.
Eine weitere Variante ist eine spezielle Betonrezeptur. Sie verleiht der Oberfläche eine Struktur der ganz anderen Art, die in diesem Fall weder von der Schalung noch vom Bildhauer/Steinmetz geprägt wird, sondern vom Beton selb. So entsteht eine gewollt porige, mit Lunkern und Löchern übersäte Oberflächenstruktur, durch die man teilweise sogar das rostige Eisen der Armierung erkennen kann. roughcrete steht für Oberflächen mit grobem oder feinem Charakter, immer in präziser Handarbeit mit speziellem Beton.