Material und Innovation – Kunststoff
Was ein hoch und höchst wissenschaftlicher Abend! Lesen Sie, was Sie verpasst haben! Dr. Olaf Mühling von der Quarzwerke GmbH hat mit einem äußerst interessanten Vortrag nicht nur unser aller Materialwissen in Sachen mineralischer Gläser und Acrylgläser, sowie deren physikalischen Eigenschaften, auf den aktuellen Kenntnisstand gebracht, sondern zudem die Entwicklung das Phänomen ACRYSMART präsentiert. Bei ACRYSMART handelt es sich um ein Granulat mit der Fähhigkeit auf Temperaturunterschiede zu reagieren um somit Tageslichtsystemen eine „automatische“ Sonnenschutzfunktion zu verleihen. Ab einer definierten Temperatur schaltet ACRYSMART ohne Regeltechnik und Energiezufuhr von transparent auf opak und minimiert somit den Energieeintrag. Bei Abkühlung kehrt sich der Prozess um.
Vertiefend zu den Eigenschaften BIOBASIERT und BIONISCH konnten wir zwei hochkarätige Referenten gewinnen, die uns mit ihren Vorträgen in die Welt der Medizin und Bionik entführten: Prof. Dr. sc. hum. M. Arch. Dipl.-Ing. Timo Schmidt vom Planungsbüro Werner Sobek, Experte für Fassadentechnologien und -design, sowie Moritz Dörstelmann von FibR GmbH, der im Bereich computerbasierte, bionische Entwurfsmethoden und robotische Fertigungsverfahren forscht. Seine bizarren Leichtbaukörper aus glas– und kohlefaserverstärkten Kunststoffen haben bereits die Jury unseres Wettbewerb materialPREIS2017 begeistert.
Die Expertenrunde ist eine seit 2014 von der AKBW anerkannte Fortbildungsreihe von raumPROBE. Bei Interesse künftig dazu eingeladen zu werden, senden Sie uns einfach eine Email. Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf. Folgen Sie uns bei facebook oder via Newsletter.
Programm
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Thematik
> Architekt Joachim Stumpp, Geschäftsführer von raumPROBE
19.10 Uhr
Vortrag: Acrylglas-Eigenschaften / Bedeutung für Gebäude
Intelligentes Licht- und Energiemanagement mit Acrylglas
> Dr. Olaf Mühling, Quarzwerke GmbH, Frechen
19.30 Uhr
Werkbericht: biobasierte Werkstoffe
> Prof. Dr. sc. hum. M. Arch. Dipl.-Ing. Timo Schmidt, Werner Sobek Group, Stuttgart
20.15 Uhr
Werkbericht: Composite Morphology and Fibrous Tectonics
> Architekt Moritz Dörstelmann, Institut für computerbasiertes Entwerfen, Universität Stuttgart
21.00 Uhr
Diskussion und kulinarischer Ausklang - Ausgabe AKBW-Bescheinigungen