Verkohlte Seide
Edel und archaisch, samtig und gediegen... was nach einem bullernden Kaminfeuer an einem frostklaren Weihnachtsmorgen klingt ist die Beschreibung für die Oberfläche eines besonderen Werkstoffs: verkohltes Holz.
Dieses besondere Verfahren der Holzbearbeitung zählt zu den ältesten Techniken der Materialbehandlung. Das österreichische Unternehmen josef landauf-lavisio hat hat gemeinsam mit den architekten schuberth und schuberth diese Technik aufgegriffen, sie mit adäquaten Techniken verfeinert und an die zeitgemäßen Anforderungen angepasst. Herausgekommen ist Seidenholz.
Durch flächiges Ankohlen werden die Holzzellen verdichtet und ebenso vor Schädlings- und Schimmelpilzbefall wie auch vor Wasser und einsetzender Verwitterung geschützt. Es versiegelt die Oberfläche und verbrennt Öle, die sonst Insekten anlocken. Als besonderer Nebeneffekt entsteht die angesprochene schwarz-silberne, seidig glänzende Oberflächenschicht aus Kohle, durch die auch die Holzmaserung hervorgehoben wird.
Einsatz findet dieses besondere Material einerseits als Verkleidung kompletter Außenfassaden, andererseits in der Innenarchitektur als Wandverkleidung oder Möbel. Seidenholz ist in unterschiedlichen Holzarten und Formaten lieferbar. Auf Anfrage sind auch Sonderlösungen möglich.
Eigenschaften:
Seidenholzbrett:
> 15 x 400 cm
> Mindestbreite 15 cm
> Längen von 100 - 400 cm, je nach Holzart
> auf Wunsch auch Nut und Feder
> Holzart: Fichte, auf Wunsch Kiefer, Tanne, Lärche, Cedar
Seidenholzplatte:
> 250 x 125 cm
> 3-Schichtplatte
> Sonderlösungen möglich