2021_07_DE_Beckum_3D_A4_P0001442.jpg
_C2A5033_A4.jpg
_C2A5004_A4-2.jpg
_C2A4993_A4.jpg
2021_07_DE_Beckum_3D_A4_P0001473.jpg
1/5

3D-Druckhaus

MENSE-KORTE, ingenieure+architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Meter für Meter, Schicht für Schicht: Mit einem neuartigen Druckverfahren für Beton ist dieses außergewöhnliche Einfamilienhaus mit 160 m2 Wohnfläche innerhalb von 8 Monaten Stück für Stück in die Höhe gewachsen.

Die charakteristischen Linien der Druckschichten zeigen noch heute unverkennbar: Für dieses Haus wurden weder Steine gehoben noch Fertigteile zusammengesetzt. Und das ist erst der Anfang. Mit viel Stolz blicken wir nun auf unser medial begleitetes und preisgekröntes Projekt zurück, dessen Entwicklung eine völlig neue Art des Bauens einleitet. Das Verfahren des Betondrucks stellte die Bauausführung vor neue Herausforderungen: Härtet der Beton schnell genug aus, damit zeitnah die nächste Schicht aufgetragen werden kann? Liegen die Schichten perfekt aufeinander?

Mit dem gedruckten Gebäude haben wir sehr erfolgreich aufgezeigt, was möglich ist, wenn Menschen unerschütterlich an eine Sache glauben und bereit sind, dafür Pionierarbeit mit all ihren Höhen und Tiefen zu leisten. Das Bauen und Planen, wie wir es seit Jahrhunderten kennen, wird sich grundlegend ändern, und wir sind dankbar, mit unserem gedruckten Haus einen entscheidenden Beitrag hierzu geleistet zu haben.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
i.tech® 3D ist ein werksfertiger Trockenmörtel, der speziell für den 3D-Extrusionsdruck entwickelt wurde. Das Material enthält ausgewählte mineralische Komponenten und Additive und ist zu 100 % recyclebar.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Der 3D-Druckbeton hat ein Bindemittel mit etwa 55 % CO2-Reduktion gegenüber einem reinen Portlandzement. Auf Grund seiner sehr guten Pumpbarkeit und der gleichzeitig sehr guten Extrusionseigenschaften eignet sich der Baustoff für den 3D-Druck.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und die hohe Standfestigkeit ermöglichen dabei einen exzellenten Verbund zwischen den einzelnen Lagen, indem ein Frisch-in-Frisch-Drucken ermöglicht wird. t. Mit dem 3D-Druckbeton werden Bauteile mit einer hohen Formstabilität geschaffen.
Verortung
59269 Beckum
Deutschland
Materialien
i.tech 3D
Heidelberg Materials
Schaumglas
Glapor
Büroangaben
MENSE-KORTE, ingenieure+architekten
Gewerbepark Grüner Weg 32
59269 Beckum
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen