001_04_Pedevilla_Arch_ATTO_IMG_8977_GW.jpg
Mp2023_pedevilla architekten_ATTO Suites_03.jpg
005_01_Pedevilla_Arch_ATTO_IMG_8953_GW.jpg
006_30_Pedevilla_Arch_ATTO_IMG_9204_GW.jpg
Mp2023_pedevilla architekten_ATTO Suites_02.jpg
Mp2023_pedevilla architekten_ATTO Suites_01.jpg
011_10_Pedevilla_Arch_ATTO_IMG_8873_GW.jpg
013_37_Pedevilla_Arch_ATTO_IMG_9189_GW.jpg
014_38_Pedevilla_Arch_ATTO_IMG_9183_GW.jpg
015_31_Pedevilla_Arch_ATTO_IMG_9013_GW.jpg
1/10

ATTO Suites

pedevilla architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Klassiker & Tradition
Projektbeschreibung
Im historischen Ortskern von Innichen entstand – unterhalb des markanten Haunoldmassivs – mit den ATTO Suites ein Gästehaus mit sieben Wohnungen, das sich als „Zuhause auf Zeit“ versteht. Im Erdgeschoss nutzt ein neuer Restaurantbetrieb mit Farm-to-table-Konzept den gebirgsseitig entstandenen Gastgarten und knüpft über eine neue Wegeverbindung an die Fußgängerzone an. So war es ein Ziel des Projektes, der Adresse im Interesse der lokalen Bevölkerung einen öffentlicheren Charakter zu verleihen. In Position und Ausrichtung orientiert sich das Haus an der historisch gewachsenen Bebauungsstruktur, sodass es durch seine Giebelständigkeit als eigenständiges Gebäude zur Geltung kommt und den Charakter des Ortes weiterführt.

Dabei ist jede Wohnung mindestens zweiseitig orientiert und setzt dem Gebirgspanorama ähnlich einer Theaterloge ihre eigene Loggia vor. Eine tropfenförmige Ornamentik ist als wiederkehrendes Element mit Traditionsbezug im ganzen Projekt zu finden.

Der Einsatz regionaler Hölzer wie weiß lasierter Fichte und wohlriechender Zirbe steht im Einklang mit der eingefärbten Dämmbetonfassade, sowie mit handgefertigten Terrazzoböden, Verputzen und Dachplatten, welche in Farbe und Körnung auf den ortstypischen Sextner Bachstein verweisen. Aus diesem Stein wurden im nächsten Umkreis viele bedeutende historische Bauwerke errichtet – darunter die Stiftskirche aus dem 12. Jahrhundert. Damit spiegeln die verwendeten Materialien auch im Neubau die Geschichte des Ortes wider.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Ziel war ein nachhaltigerer Luxus durch Einfachheit, durch kurze Wege und Materialien, die eine edle Patina zulassen. Der eingefärbte Dämmbeton verweist in Farbe und Körnung auf den ortstypischen Sextner Bachstein, das Fichten- und Zirbenholz bildet vertraute Räume, ähnlich einer veredelten Stube.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Innen weckt die konzentrierte Farb- & Materialwahl eine Vertrautheit und Geborgenheit, wie sie beschützenden, wohligen Stuben im Hochgebirge nachempfunden ist. Aus den Wohnungen wird das Auge zur Aussicht geführt. Sämtliche Oberflächen verweisen auf den Ort mit seiner Geschichte und seinem Handwerk.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Eine tropfenförmige Ornamentik unterstreicht das Gefühl der Wertigkeit. Aus der Fichtentäfelung in Restaurant und Penthouse geschnitten, übernimmt das Ornament zudem die Aufgaben der Beleuchtung, Akustik und Belüftung. Hanf und Schafswolle kamen als raumseitige Dämmstoffe zum Einsatz.
Verortung
39038 Innichen
Italien
Materialien
Braun eingefärbter Leichtbeton aus Blähton
Betonexpert / Unionbau
Massive Fichte aus den Wäldern der Bauherrschaft
Bauherrschaft / Tischlerei Sulzenbacher
Akustikdämmung aus Schafswolle
Villgrater Natur
Büroangaben
pedevilla architekten
Paul von Sternbach Straße 1
39031 Bruneck
Italien
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen