material-competition-project-images-importSkSjzy
material-competition-project-images-importSiuqpV
material-competition-project-images-importu5UMKD
material-competition-project-images-importSsLvV4
material-competition-project-images-importeSV7ex
material-competition-project-images-importM5tVC1
material-competition-project-images-importeb2VZA
material-competition-project-images-importeFPEDe
material-competition-project-images-import6UOhET
1/9

Auf Wiedersehen Utopia - Zurück in die Stadt der Zukunft

Fachgebiet DE/CO – Entwerfen und Baukonstruktion Prof. Jan Kampshoff, TU Berlin
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Kollektion & Kombination
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Fragen nach neuen Wohnformen, seriellem Bauen und bezahlbarem Wohnraum scheinen ganz aktuell – doch wurden sie auch in der Vergangenheit gestellt. Die „Neue Stadt Wulfen“ gilt als exemplarisch und kontrovers diskutiertes Beispiel einer Planstadt aus den 60er-Jahren. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten scheinen eine Wiedervorlage, Neueinordnung und Sichtbarmachung der Geschichte der „Neuen Stadt“ und ihrer Modellprojekte überfällig. Was lernen wir vom Erfolg, aber auch vom Scheitern der Experimente dieser Zeit? Das Programm lenkte den Blick auf diese Fragen und eröffnete die Möglichkeit, gemeinsam mit Anwohner*innen über positive Zukunftserwartungen zu diskutieren. Die Besonderheit des Projekts lag in der Verknüpfung einer baulichen Intervention mit einer intensiven Programmierung. Mitten in Wulfen bauten dafür Studierende der TU Berlin einen Vermittlungspavillon, der eine Woche lang als Veranstaltungsort und als Ausgangspunkt für Expeditionen in die alte „Neue Stadt“ diente.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Nach einer intensiven Analyse ausgewählter Referenzprojekte der 1960er- bis 1970er-Jahre und Recherchen vor Ort entwarfen die Studierenden eine Struktur, die sich vermittelnd auf ihr bauliches Umfeld und den theoretischen Kontext der Entstehungszeit der „Neuen Stadt Wulfen“ beziehen sollte.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Der ephemere Charakter der Architektur macht einen einfachen und unmittelbaren Umgang mit den Materialien möglich. Holz und Stahl bleiben unbehandelt und bilden nach dem ersten Regen eine Patina. Die deutlich sichtbaren plasma-gebrannten Schraubbleche betonen bewusst die Fügung der Elemente.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Themen, wie Flexibilität, Elementierung und Prämissen für die Entwicklung von Megastrukturen, standen im Fokus der Entwurfsarbeit. Die Umsetzung geschah als Selbstbau vor Ort in einem kollektiven Bauprozess der Studierenden vor den Augen der Nachbarschaft.
Verortung
. Wulfen-Barkenberg
Deutschland
Materialien
Holz
Zimmerei Ueding GmbH
Stahlblech
Jücker GmbH & Co. Stahlhandels KG
Büroangaben
Fachgebiet DE/CO – Entwerfen und Baukonstruktion Prof. Jan Kampshoff, TU Berlin
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen