material-competition-project-images-importd00q3w
material-competition-project-images-import3RF5SL
material-competition-project-images-importxoLJWT
material-competition-project-images-import9Wcfp2
material-competition-project-images-importD67CSj
material-competition-project-images-importsi6KpC
material-competition-project-images-import77nscW
material-competition-project-images-importvmTES6
material-competition-project-images-importZBf7Zs
1/9

Cantzheim

Max Dudler
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
Projektbeschreibung
Das 1740 errichtete Gutshaus auf dem Weingut des Prämonstratenserklosters Wadgassen ging 2007 in privaten Besitz über und wurde zu Gästehaus, Weingutsvinothek, Veranstaltungsort und Privatwohnung umgebaut und modernisiert. Die Instandsetzung und Entwicklung des Anwesens verfolgte vorrangig das Ziel, die solitäre Wirkung des spätbarocken Gutshauses herauszuarbeiten. Die räumlich getrennten und achssymmetrisch ausgebildeten Neubauten, Remise und Orangerie, fassen das langgestreckte Anwesen gestalterisch zusammen. In Form und Materialität orientieren sie sich an der landschaftlichen Kulisse. Die zweigeschossige Remise ist inklusive des Daches aus Stampfbeton gefertigt. In den handwerklich gearbeiteten Schichten spiegeln sich die erdfarbenen Töne der Umgebung wider. Durch Unterbringung der Technik in der Remise wird das Gutshaus entlastet. Die Orangerie aus Stahl und Glas stellt gewissermaßen das Gegenstück zur monolithischen Remise dar.
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
Durch die lebendige Struktur aus unregelmäßigen Schichten, welche die Farben der Umgebung aufgreifen, passt sich der Stampfbeton besonders gut an die Struktur der Weinbergskulisse an. Darüber hinaus reagiert das Material schnell und flexibel auf die jeweilige Jahreszeit und Witterung.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Bauweise mit Stampfbeton ist insbesondere durch die handwerkliche Ausführung geprägt. Die Qualität des Materials zeigt sich gerade im Fehlen der gewohnten technischen Perfektion. Der Stampfbeton besteht aus reinem Sand und ist nicht pigmentiert.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Mit dem Einsatz von Stampfbeton haben wir eine alte Technik des Arbeitens mit Beton wiederentdeckt, erforscht und an zeitgenössische Standards angepasst. Insbesondere interessierte uns die technische Fähigkeit des Materials, eine monolithische Architektur daraus entwickeln zu können.
Verortung
54441 Kanzem an der Saar
Deutschland
Materialien
Stampfbeton
Fa. Christoph Geisen GmbH
Büroangaben
Max Dudler
Oranienplatz 4
10999 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen