Mp2023_HochschuleBiberach_Carapacks_01.jpg
Mp2023_HochschuleBiberach_Carapacks_02.jpg
Mp2023_HochschuleBiberach_Carapacks_03.jpg
Mp2023_HochschuleBiberach_Carapacks_04.jpg
Mp2023_HochschuleBiberach_Carapacks_05.jpg
Mp2023_HochschuleBiberach_Carapacks_06.jpg
Mp2023_HochschuleBiberach_Carapacks_07.jpg
Mp2023_HochschuleBiberach_Carapacks_08.jpg
Mp2023_HochschuleBiberach_Carapacks_09.jpg
Carapacks_3001_0204.jpg
1/10

Carapacks

Hochschule Biberach, Studiengang Architektur, Lehrstuhl f. Digitales Entwerfen
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Studie & Vision
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Carapacks entstand im Rahmen eines Design-Build-Projekts an der Architekturfakultät der Hochschule Biberach. Das Team um Simon Vorhammer, Dr. Jonas Schikore, Dr. Christina Jeschke und David Ott entwickelte ein Konzept, um gekrümmte Freiformflächen als doppelschalige Stecksysteme umzusetzen. Das hexagonale System zeichnet sich durch krümmungs- und torsionsfreie Teile mit lotrechten Schnittkanten aus. Dies erlaubt eine effiziente Fertigung mittels 2,5-achsiger CNC-Lasertechnik.

Die Montage gestaltet sich unkompliziert und kann ohne den Einsatz schwerer Geräte und von versierten Laien durchgeführt werden. Die Bezeichnungen und Positionen sind in die Bauteile eingebettet. Dadurch können die geometrisch einzigartigen Platten mühelos und ohne die Notwendigkeit von Plänen zusammengesetzt werden – ähnlich wie bei einem Puzzle. Die Planarität der Bauteile ermöglicht platzsparendes Stapeln für den Transport. Das digitale parametrische Modell ermöglicht es, verschiedene Eingangsparameter wie Gesamtform, Geschlossenheitsgrad, Schalenstärke und Größe der Segmente zu definieren. Dadurch lassen sich nahezu instantan fertigungsreife Bausätze für unterschiedlichste Ausgangsgeometrien erzeugen.

Zur Erprobung der Steckmechanik wurde im Sommer dieses Jahres ein Pavillon im Maßstab 1:1 aus 592 Holzelementen an der Hochschule Biberach errichtet. Nach einer Standzeit von etwa sechs Wochen wird dieser demontiert, um im nächsten Jahr an anderer Stelle auf dem Campus wieder aufgebaut zu werden.
Materialpreis 2023
Publikumspreis
Kommentar der Jury
.
Warum wurde das Material gewählt?
Birkenfurniersperrholz eignet sich gut für Verschattungsstrukturen aufgrund der niedrigen Wärmeübertragung bei Sonneneinstrahlung. Es lässt sich effizient und präzise mittels CNC-Lasertechnik schneiden und zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Formstabilität bei geringem Gewichts aus.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Aufgrund der umgekehrten Hängeform und der doppelschaligen Konstruktion konnte der Pavillon aus Furnierschichtholz mit nur 9 mm Materialstärke gefertigt werden. Alle 592 geometrisch einzigartigen Teile wiegen zusammen 152 kg.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Das entwickelte Materialsystem erlaubt es, beliebig gekrümmte Freiformgeometrien in leichte, einfach zu montierende Bausätze zu übersetzen, welche aus krümmungsfreien Einzelteilen mit geraden Schnittkanten und reversiblen Steck- und Schraubverbindungen bestehen.
Verortung
88400 Biberach
Deutschland
Materialien
Birkenfurnierschichtholz
Maurer Holzwerkstoffe
Büroangaben
Hochschule Biberach, Studiengang Architektur, Lehrstuhl f. Digitales Entwerfen
Karlstraße 9-11
88400 Biberach
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen