Mp2023_Atelier ST  Gesellschaft von Architekten mbH_Faktorenhaus Schönbach_08.jpg
Mp2023_Atelier ST  Gesellschaft von Architekten mbH_Faktorenhaus Schönbach_07.jpg
Mp2023_Atelier ST  Gesellschaft von Architekten mbH_Faktorenhaus Schönbach_06.jpg
Mp2023_Atelier ST  Gesellschaft von Architekten mbH_Faktorenhaus Schönbach_01.jpg
124_20-11-Atelier-ST-Faktorenhaus-0114_V3:4.jpg
Mp2023_Atelier ST  Gesellschaft von Architekten mbH_Faktorenhaus Schönbach_03.jpg
Mp2023_Atelier ST  Gesellschaft von Architekten mbH_Faktorenhaus Schönbach_02.jpg
Mp2023_Atelier ST  Gesellschaft von Architekten mbH_Faktorenhaus Schönbach_04.jpg
124_20-11-Atelier-ST-Faktorenhaus-0382_V3:4.jpg
124_20-11-Atelier-ST-Faktorenhaus-0274_V3:4.jpg
1/10

Faktorenhaus Schönbach

Atelier ST | Gesellschaft von Architekten mbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Übergeordnetes Ziel war es das Ursprungsbild des unter Denkmalschutz stehenden Umgebindehauses zu bewahren, es jedoch mit einer auf die neuen Nutzungen abgestimmten Gestaltung zeitgenössisch fortzuschreiben. Auf dieser Basis wurde das Gebäude von sämtlichen Anbauten und später hinzugefügten Bauelementen befreit und auf seine klare Kubatur und Tragwerk zurückgeführt.

Im Inneren wurde das Fachwerk und Gebälk zu großen Teilen freigelegt und erlebbar gemacht. Zum einen um mehr natürliches Tageslicht in das Gebäude Innere zu transportieren und zum anderen für ein von außen nicht zu erahnendes Raumerlebnis. Denn durch freigelegte und rückgebaute Decken-und Wandflächen werden große Luft-und Lichträume generiert, welche die unterschiedlichen Ebenen der Büros miteinander visuell verbinden.

Die verwendeten Materialien und Oberflächen folgen dem Prinzip: „What you see - is what you get.“ Historie und Zeitgeist geben sich dabei die Klinke in die Hand.
Bruchstein, Sumpfkalkschlämme und verkohltes Holz in Kombination mit handgeschnitzten weißen Zierrahmen prägen die äußere Erscheinung. Im Innern treten natürliche Lehmputze und helle Kaseinfarben, in Kontrast zu dunklen Rohstahl- oder spiegelnden Chromstahloberflächen. Für die Böden der Büros und Besprechungsräume wurden schallabsorbierende, anthrazitfarbene Teppichböden eingesetzt. Alle anderen Flächen sind mit großformatigen, geölten Eichendielen, die z.T. aufgearbeitet und wiederverwendet wurden ausgelegt.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Ziel war es ausschließlich natürliche und gesunde Materialien zu verwenden, die an die Qualität der bestehenden Materialien anknüpfen. Gleichwohl sollten die neuen Baustoffe den Bestand in die heutige Zeit transprotieren.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Lehm sorgt in Kombination mit Holz für ein gesundes Raumklima. Die Textilböden wirken schallabsorbierend und sorgen somit für eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Das carbonisierte Holz mit seiner unregelmäßig, abgebrannten Oberfläche verweist auf die Alterung der Elemente, obwohl es ganz neu ist.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Seine Verschmelzung mit dem Bestehenden, zum Beispiel Lehm als Jahrtausende altes Material, verbindet sich mit neuen Stahloberflächen. Alte und neue Hölzer werden in Kombination mit feinen, dunklen Textilböden arrangiert. Das karbonisierte Holz der Fassaden verleiht der Modernisierung etwas Urspüngl
Verortung
02708 Schönbach
Deutschland
Materialien
Lehmputz
Claytec Lehmbaustoffe GmbH
karbonisiertes Holz
Mocopinus GmbH & Co.KG
Teppich
Object Carpet GmbH
Büroangaben
Atelier ST | Gesellschaft von Architekten mbH
Kochstraße 28
04275 Leipzig
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen