SRP_2206131143_send_web.jpg
Mp2023_Keßler-Plescher-Architekten-Ferienhaus-DR-FUNK_03.jpg
SRP_2206130006-71_send_web.jpg
SRP_2206130523-700_send_web.jpg
SRP_2206130193-235_send_web.jpg
Mp2023_Keßler-Plescher-Architekten-Ferienhaus-DR-FUNK_01.jpg
Mp2023_Keßler-Plescher-Architekten-Ferienhaus-DR-FUNK_02.jpg
SRP_2206141252-92_send_web.jpg
WDF_210910_mood_2_klein.jpg
1/9

Ferienhaus DR FUNK

Keßler Plescher Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Kurz vor der Ostseeküste, nur über sehr sandige Waldwege erreichbar, liegt ein kleiner See. An seinem Ufer steht, versteckt hinter Bäumen, ein kleines, reetgedecktes Haus. Vor über 60 Jahren von seinem Namensgeber erbaut, ist das Ferienhaus Dr. Funk heute im Besitz seiner Enkel*innen. Nach mehr als 60 Jahren intensiver Nutzung sollte das Haus saniert werden. Ziel der Eingriffe war vor allem das Schaffen von Platz durch die Auflösung der kleinteiligen Grundrissstruktur auf nur 38 Quadratmetern Gesamtfläche. Das Haus soll seinen vielen Gäst*innen in wechselnder Konstellation und Anzahl Raum bieten.

Das Schlafzimmer im Erdgeschoss bleibt als separater Raum bestehen. Alle dienenden Funktionen organisieren sich in einer raumhaltigen Schicht, die sich entlang der Außenwände entwickelt. An der Eingangsfassade ist dieser als Möbel geplante Einbau raumhoch und nimmt Garderobe, Stauraum, WC und Dusche auf. Daran schliesst die Küchenzeile an, welche vor der Fassade zum See in eine raumbreite Sitzbank übergeht. Sie rahmt den direkten Blick auf den See. An der vierten Raumseite befindet sich der Zugang zur Terrasse und weiter zur Feuerstelle und schließlich zum Steg. Das Zentrum des Hauses bildet nun eine große Freifläche als Ort der Zusammenkunft. Über eine Einschubtreppe geht es hoch auf den Spitzboden mit weiteren Schlafgelegenheiten.

Seit dem Sommer 2022 ist das Ferienhaus Dr Funk wieder belebt – eingeweiht wurde das kleine Haus zum jährlich stattfindenden Festival am See.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Der gesamte Ausbau wurde mit einer einer reduzierten Palette aus durablen Materialien ausgeführt: Fliesen für den Fußbodenbelag und Dreischichtplatte für den raumbildenden Ausbau. Die Dreischichtplatte bildet als warmes und haptisches Material einen Kontrast zu den farbigen Flächen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Holz und Fliesen ergeben zusammen mit den farbigen Wandoberflächen eine eigene kleine Welt in die die Gäste des Hauses eintauchen. Durch die sichtbare Fügung, die Skalierung des Schachbrettmusters und den Wechsel der Maserungsrichtungen werden die vermeintlich einfachen Materialien betont.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die rotbraunen und rosafarbenen Fliesen wurden in einem überdimensionalen und zum Raum verdrehten Schachbrettmuster verlegt. Das übergroße Format des Musters spielt mit der Maßstäblichkeit und verzerrt die Raumwahrnehmung.
Verortung
Ostseeküste
Deutschland
Materialien
Dreischichtplatte Kiefer
nicht bekannt
Fliesen
MOSA
Farbe
Little Greene
Büroangaben
Keßler Plescher Architekten
Wißmannstraße 30
50823 Köln
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen