112_STEIMLE_Gonzalez_091.jpg
112_STEIMLE_Gonzalez_061.jpg
112_STEIMLE_Gonzalez_063.jpg
112_STEIMLE_Gonzalez_068B.jpg
112_STEIMLE_Gonzalez_085.jpg
112_STEIMLE_Gonzalez_003.jpg
112_STEIMLE_Gonzalez_097_1.jpg
112_STEIMLE_Gonzalez_120.jpg
112_STEIMLE_Gonzalez_160.jpg
112_STEIMLE_Gonzalez_113.jpg
1/10

Feuerwehrhaus Germersheim

Steimle Architekten BDA
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Klassiker & Tradition
Projektbeschreibung
Gleich aus einem roten Sandsteinblock gehauen positioniert sich der monolithische Baukörper des neuen Feuerwehrhauses parallel zur Schnellstraße B9. Ganz getreu dem Motto - Zeigen was man macht – bespielt die Feuerwehr mit ihren täglichen Abläufen das funktionale und flexible Plateau. Der Kubus bettet sich harmonisch an seinem neuen Standort mit optimaler Verkehrsanbindung ein und kommt seiner Bedeutung als Auftakt und südlichem Stadteingang der Stadt Germersheim nach. Die einfach und flexibel entwickelte Gebäudestruktur nimmt die unterschiedlichen Nutzungen auf und orientiert sich an den dynamischen Prozessen und Abläufen der Feuerwehr.

Auf Basis einer interkommunalen Zusammenarbeit deckt das Gebäude zudem die Aufgaben des Dienstleistungszentrums Nord ab und ist Anlaufstelle für die Feuerwehren im nördlichen Landkreis Germersheim. Die zur Halle hin schräg zulaufenden Außenwände auf der Südfassade bilden gemeinsam mit dem schräg zulaufenden Vordach eine polygonale skulpturale Rahmung der Halleneinfahrten zu den 18 Stellplätzen der großen Fahrzeughalle. Auf die gesamte Länge der Fahrzeughalle schließt sich im Norden die Raumspange mit den Werkstätten, dem Atemschutzbereich sowie den erforderlichen Neben- und Sozialräumen an. Der Schulungsbereich des Ausbildungsdiensts im Obergeschoss ist sowohl über das Foyer als auch über die Terrasse zugänglich. Die den Schulungsräumen zugeordnete Terrasse bietet einen attraktiven Rückzugsort für die Einsatzkräfte und Schulungsteilnehmer.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Schlichte, rötlich eingefärbte Betonelemente gliedern den Baukörper und tragen seine innere Struktur nach außen. Hierbei steht der Beton als zeitloses und langlebiges Material mit seiner Robustheit für die funktionale Nutzung der Feuerwehr, die sich in der Kompaktheit und Klarheit des Gebäudes widerspiegelt.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Solidität des Betons bietet der Feuerwehr ein passendes und robustes Umfeld für den zuweilen hektischen Arbeitsalltag. Der Baustoff mit seinem Einsatz als Sichtbeton erhält mit seinem Guss seinen Endzustand und fragt nach keiner aufwändigen Instandhaltung.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Der Beton in seiner rohen und derb anmutenden Erscheinung bestimmt das Wesen des Feuerwehrgebäudes mit seiner angemessenen und einfachen Bauweise. Er formt eine öffnende Geste mit den schräg zulaufenden Gebäudeecken zum Feuerwehrhof hin und verleiht dem Haus ein unverwechselbares Gesicht.
Verortung
76726 Germersheim
Deutschland
Materialien
Ortbeton rot gefärbt
Dyckerhoff Beton GmbH & Co.KG, Flörsheim
Beton-Sandwichelemente Sichtbeton grau
Schneider Betonfertigteilwerk GmbH, Philippsburg
Trapezblechfassade
BEMO Systems GmbH, Ilshofen-Eckartshausen
Büroangaben
Steimle Architekten BDA
Marktplatz 6+10
70173 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen