HGEsch-0007_Luft_w.jpg
HGEsch-0070_Eingang_1.jpg
HGEsch-0076_Schuleaus_w.jpg
HGEsch-0086_Dach.jpg
HGEsch-0139_Herz.jpg
Mp2023_gernot schulz  architektur GmbH_Gymnasium Langenhagen_01.jpg
HGEsch-0150_Sporthalle.jpg
HGEsch-0194_Boulevard.jpg
Mp2023_gernot schulz  architektur GmbH_Gymnasium Langenhagen_02.jpg
HGEsch-0202_Mensa.jpg
1/10

Gymnasium Langenhagen

gernot schulz : architektur GmbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Der Größe und Komplexität des Programms eines 7-zügigen Gymnasiums mit 5 Sportfeldern, Mensa und Ganztagsbereich wird mit einer möglichst einfachen Grundstruktur für die neue Schule begegnet: Die L-förmige Figur öffnet das Grundstück zum benachbarten Grünraum und schottet die Schule von den Lärmemissionen der Straße im Westen und großen Parkplatz im Norden ab. Alle Sonder- und Gemeinschaftsflächen befinden sich im Erdgeschoss und sind von einem ringförmigen Boulevard aus direkt zu erreichen. Aufgehende Lernhäuser in Holz-Beton-Hybridbauweise bieten den Jahrgangsstufen-Clustern ein Zuhause. Umlaufende Balkone und Außentreppen ermöglichen, jeden Unterrichtsraum in den Außenraum zu erweitern und kurze Wege zu der auf dem Dach des EG befindlichen Pausenfläche oder zum nächsten Lernhaus. Der Rhythmus der Klassenhäuser und Höfe vereinfacht dabei die Orientierung und das Auffinden von Bereichen.

Als „Herz der Schule“ wird ein Raumkontinuum aus Aula, Schulfoyer, Sportfoyer und Mensa angelegt, welches vielfältige, auch außerschulische, Nutzungssynergien ermöglicht. Die Schule ist von Norden, über den Eingangshof, als auch von Süden über den Schulhof betretbar. 600 Fahrradstellplätze wurden Teil der Schulhofgestaltung, um auf einfache Weise den Bedarfen von Sicherheit und Anti- Vandalismus zu begegnen. Die Schulhofgestaltung erhält den vorhandenen Baumbestand. Eine große Freitreppe verbindet den Landschaftsraum mit Spiel- und Aufenthaltsangeboten auf dem Dach des Erdgeschosses.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Alle Fassaden sind als Holz-Rahmenbauelemente gebaut. Diese sind teil-vorgefertigt und hochdämmend. Die Holzverkleidung der Fassaden sind vor Ort, nach allen Abdichtungsmaßnahmen, erstellt. Diese sind z.B. bei späteren Ausbesserungsmaßnahmen einfach kostengünstig zu ersetzen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit wird die Raumatmosphäre durch die Holzoberflächen der Deckenansichten und Fassaden und dem von den Holzoberflächen ausströmenden Geruch und Einfärbung des reflektierenden Tageslichts positiv beeinflusst.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Nicht zuletzt verkürzt der hohe Anteil an Vorfertigung der Deckensysteme und Fassaden sowie der Verzicht auf Gerüststandzeiten für die Decken (Brettstapelplatten der Elementdecken wirken als Zugbewehrung UND verlorene Schalung) die Bauzeit des Projekts.
Verortung
30853 Langenhagen
Deutschland
Materialien
Gussasphalt Terrazzo
Hofmeister Gussasphalt GmbH & Co Kg
Lärche Hybridbau Fachwerkträger
Rubens Holzbau GmbH/ Holzbau Amann GmbH
Holzlamellendecke
metogla GmbH & Co Kg
Büroangaben
gernot schulz : architektur GmbH
Sachsenring 69
50677 Köln
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen