TKA-Lubowsee-08-©-Thomas-Heimann.jpg
TKA-Lubowsee-01-©-Thomas-Heimann-QF.jpg
TKA-Lubowsee-03-©-Thomas-Heimann-QF.jpg
TKA-Lubowsee-04-©-Thomas-Heimann.jpg
TKA-Lubowsee-07-©-Thomas-Heimann.jpg
TKA-Lubowsee-10-©-Thomas-Heimann-QF.jpg
TKA-Lubowsee-11-©-Thomas-Heimann-QF.jpg
TKA-Lubowsee-12-©-Thomas-Heimann-QF.jpg
TKA-Lubowsee-18-©-Thomas-Heimann-QF.jpg
TKA-Lubowsee-13-©-Thomas-Heimann-QF.jpg
1/10

Haus am Lubowsee

Thomas Kröger Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
Projektbeschreibung
Im Haus am Lubowsee finden drei Generationen unter fünf Dächern eine räumliche Überraschungsinszenierung, die in erster Linie Lust bei der Benutzung von Innen- und Außenraum machen soll. Tritt man, vom See kommend, aus dem Waldstück auf die Wiese des langen, schmalen Grundstücks, gruppieren sich die fünf Hausvolumen dorfartig zu einem Hof. Am Ende des Hofes findet sich eine großzügige Loggia, die an Großvaters Atelierraum liegt. Dieser ist zweiseitig belichtet und gibt den Blick durch das Gebäude auf den tiefen Vorgarten frei. Die Bebauung scheint auf den ersten Blick zurückhaltend und einfach strukturiert. Einzig die schwarze Holzverschalung, welche an Yakisugi, die traditionelle japanische Methode der Holzkonservierung erinnert, fällt auf, da das Grün der Pflanzen intensiver vor dem schwarzen Hintergrund leuchtet.

Die lichte Innenwelt des Hauskomplexes ist mit hölzernen Wandpaneelen und hellem Travertin ausgestattet. Nur die schwarzen Stiele der Fassade und wenige Ausbauten, wie die schwarze Küche, bilden einen Kontrast. Vorbei an den Garderobenschränken der Eingangsdiele führt der offene Gang in den Wohn- und Essbereich mit Küche. Das Kaminzimmer bildet das Ende der Raumflucht. Von der Diele führt die Treppe in das erste Obergeschoss, dem Arbeits- und Schlafbereich der Eltern, dem Gästebereich und über ein Split Level den Kinderzimmern. Das Saunahaus wird von außen über den Hof erschlossen. Von dort geht der Blick direkt Richtung Wald und den dahinter liegenden See.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Die besondere Situation des langen, schmalen Grundstückes am Wald und See fordert eine Setzung des Gebäudes, welches sowohl den drei Generationen seiner Bewohner eigene Aussenräume als auch einladende Gemeinschaftsflächen anbietet. Das Material übersetzt und rahmt die umgebende Natur.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die besondere sinnlich, haptische Qualität des einzelnen Materials entsteht im Zusammenspiel und Kontrast seiner sich berührenden und raumfassenden Oberflächen. So wird eine fast schon elegante Atmosphäre im ländlichen Kontext erreicht.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Das schwarze Kleid der Hülle steht in hohem Kontrast zur intensiven Farbigkeit der umgebenden Bepflanzung. Das Haus zeichnet sich Messerscharf aus seiner Umgebung wie ein Passepartout. Dem entgegen sind die Innenräume in weichen, sandfarbenen und naturbelassenen Oberflächen ausgeformt.
Verortung
16515 Mühlenbecker Land
Deutschland
Materialien
Holzfassade (auf Holzrahmenbau)
Mocopinus Glattkantbrettschalung als Stülpschalung, fallende Breiten 119/96/69, verdeckt befestigt, 22mm Lärche, Farbton Mattcolor Schwarz
Dachdeckung
VMZinc Anthra-zinc, Scharenbreite in 3 breiten, horizontal überlappend verlegt, Tafellänge 3,0m
Beleuchtung
ELOA-Unique Lights (über Esstisch)
Büroangaben
Thomas Kröger Architekten
Schöneberger Ufer 59
10785 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen