Längsansicht.jpg
Mp2021_KBK_HausBBayreuth_06.jpg
Mp2021_KBK_HausBBayreuth_03.jpg
Mp2021_KBK_HausBBayreuth_02.jpg
Mp2021_KBK_HausBBayreuth_05.jpg
Mp2021_KBK_HausBBayreuth_01.jpg
Mittelzone & Arbeitsbereich.jpg
Arbeitsbereich.jpg
Gang_Arbeitsbereich.jpg
Meeting Point.jpg
1/10

Haus B - Campus TenneT Bayreuth

KBK Architektengesellschaft Belz|Lutz
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Für den Stromnetzbetreiber Tennet wurde der Campus in Bayreuth um ein Verwaltungsgebäude erweitert. Der Neubau setzt als schlichter, rechteckiger Körper ein klares Statement zur Klärung der städtebaulichen Logik des Standorts. Der Sockel hebt das Gebäude aus dem Gelände heraus, senkt sich an der Eingangsseite und verlängert sich zu einem Vorplatz. Drei Bänder mit von unten nach oben ansteigender Höhe gliedern den reduzierten Baukörper und verleihen dem Gebäude eine ruhige Ausstrahlung. Die sanft spiegelnde Fassadenoberfläche führen zu einer ätherischen Erscheinung, die sich mit Wetter, Jahreszeit und Licht verändert. Das Innere setzt dem Äußeren ein materialbetontes Ausbaukonzept entgegen. Sichtbeton, Sichtestrich, Glas und verzinktes Blech bilden den sachlichen Pol des Konzepts, textile Oberflächen, Holz und weiche Farbtöne den warmen Kontrast. Der Rohbau wurde in Sichtbetonqualität hergestellt, Technik sichtbar installiert. Struktur, Ordnung und Handwerkskunst veredeln das technisch Notwendige, damit fordert das Gebäude das Verlassen gewohnter Denkmuster, um als inspirierende Projektwerkstatt zu dienen. Nachhaltigkeit wird entsprechend dem ursprünglichen Wortsinn über die Langlebigkeit, Klarheit und Flexibilität des Neubaus erreicht. Die dem Rohbau hinzugefügten Bauteile sind modular und haben doppelte Funktion. Für die Wartung sowie zukünftige Um- und Rückbauten im Lebenszyklus des Gebäudes lassen sich die Bauteile einfach erreichen, ändern oder entfernen.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Der Verbundwerkstoff ermöglicht die detaillose Gestaltung der Fassadenbänder. Durch den Einsatz von verzinktem Blech im Ausbau wird die technische Installation in das Materialkonzept integriert. Seekiefer ist ein günstiges, kontrastreiches, wertiges Material mit warmer Ausstrahlung.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Dem zunehmend digitalen und virtuellen Arbeitsumfeld begegnet diese Architektur mit der reichhaltigen und spurenreichen Realität von Materialien, Handwerk und Benutzung, Oberfläche und Material sind eins.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Der sanft spiegelnden, entmaterialisierten Fassade wird ein materialbetontes Ausbaukonzept entgegengestellt. Die verwendeten Materialien und Bauteile bleiben hier sichtbar und unverkleidet, sind wertig und robust, Bearbeitungsspuren und Eigenheiten sind erwünscht.
Verortung
95448 Bayreuth
Deutschland
Materialien
Alucobond - Natural Line 401
3A Composites GmbH
Lasierte Seekiefer
Schreinerei Stahlmann GmbH
Verzinktes Stahlblech
Hörmann KG (Türen), Thermolution GmbH (Deckensegel)
Büroangaben
KBK Architektengesellschaft Belz|Lutz
Eugenstraße 16
70182 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen