Haus der Bayerischen Geschichte_10.jpg
Haus der Bayerischen Geschichte_9.jpg
Haus der Bayerischen Geschichte_8.jpg
Haus der Bayerischen Geschichte_6.jpg
Haus der Bayerischen Geschichte_5.jpg
Haus der Bayerischen Geschichte_4.jpg
Haus der Bayerischen Geschichte_3.jpg
Haus der Bayerischen Geschichte_2.jpg
Haus der Bayerischen Geschichte_1.jpeg
1/9

Haus der Bayerischen Geschichte

wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Die Konzeption des Hauses der Bayerischen Geschichte greift am Regensburger Donaumarkt die Lage des ehemaligen Hunnenplatzes und der ehemaligen Eschergasse auf. Das gebäudehohe Foyer verbindet die Altstadt mit der Donau und bildet den Hunnenplatz nach – besondere Transparenz werden über die gläserne Foyerdecke im Sinne des Himmels der Bayern geschaffen. Das Erdgeschoss ist öffentlich zugänglich, sodass die Besucher von der Altstadt zur Donau durch das Museum flanieren und sich einen Vorgeschmack auf die Ausstellung verschaffen können: Eine Multivision im Schauraum des Foyers informiert über die Grundzüge der bayerischen Geschichte vor 1800. Konzeptionell wesentlich ist eine ausgeprägte, die Topographie der Exponate nachführende Dachlandschaft, die sich mit unterschiedlichen Höhen in die Silhouette der mittelalterlichen Bausubstanz der Stadt Regensburg einfügt. Das Haus der Bayerischen Geschichte wird mit einer Außenhaut belegt, die das skulpturale Erscheinungsbild des Gebäudekörpers hervorhebt. Ihre fein rhythmisierende, vertikale Textur überdeckt die Fassadenöffnungen zur Wahrung dieses Eindruckes. Ausnahmen bilden die Öffnungen zur Stadt und Donau hin. Die Fassade reagiert mit unterschiedlichen Geschlossenheitsgraden auf die Anforderungen der Nutzung des Museums. Durch den wechselnden Einsatz von keramischen Platten und Stäben, der die Rhythmik der Fassadengestaltung bestimmt, entstand eine individuelle Genetik der Fassade.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Struktur und Farbgestaltung der Keramikfassade wurden als Unikat entwickelt. Durch den Wechsel von keramischen Platten und Stäben wird jede Form von Gleichmäßigkeit vermieden. Die individuelle Genetik der Fassade steht in Bezug zur Strukturalität, Farbigkeit, Materialität und Rhythmik des Doms.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Durch die kleinteilige Keramikfassade mit ihrer strukturierten Oberfläche wird eine haptische Fern- und Nahwirkung erzielt. Die Überlagerung der Streckmetallhaut durch Keramikelemente wird an definierten Stellen freigelegt. Öffnungen werden mit einer (Streck-)Metall Unterkonstruktion überspielt.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Ein Baukasten aus 7 Keramikformen bietet eine variantenreiche Oberfläche. Integrierte Öffnungen ermöglichen das Verweben offener und geschlossener Außenhautflächen. Durch das 6 cm Raster der Fassade wird, trotz unterschiedlichster Öffnungen und Elementgrößen, eine übergeordnete Struktur erkennbar.
Verortung
93047 Regensburg
Deutschland
Materialien
Keramikreliefplatten, Keramikstäbe, Streckmetall
Moeding Keramikfassaden GmbH (Keramik)
Büroangaben
wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh
Hanauer Landstraße 194
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen