AtelierKaiserShen_HausHoinka_230210179.jpg
Mp2023_AltelierKaiserShen_HausHoinka_05.jpg
AtelierKaiserShen_HausHoinka_230210059.jpg
AtelierKaiserShen_HausHoinka_230210054.jpg
AtelierKaiserShen_HausHoinka_230210043.jpg
Mp2023_AltelierKaiserShen_HausHoinka_04.jpg
AtelierKaiserShen_HausHoinka_230210005.jpg
AtelierKaiserShen_HausHoinka_339_constr_FotoPatrickSchneider.jpg
Mp2023_AltelierKaiserShen_HausHoinka_03.jpg
AtelierKaiserShen_HausHoinka_337_constr_FotoPatrickSchneider.jpg
1/10

Haus Hoinka

Atelier Kaiser Shen
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Der Ortskern in Pfaffenhofen wird durch ein Wohnhaus in ortstypischer Kubatur nachverdichtet, das in mehrerlei Hinsicht außergewöhnlich ist. Ziel war es, ein Gebäude zu schaffen, das möglichst aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen besteht, die dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden können. Das selbst gesteckte Ziel bei Haus Hoinka bestand darin, alle sechs Fassaden – also auch das Dach und die Bodenplatte – in Strohballenbauweise umzusetzen.

Um die Strohballen in der Bodenplatte dauerhaft vor Wasser zu schützen, wurde das Haus um ein gesamtes Geschoss aufgeständert. Das kompakte Kernhaus ruht auf einem Betonkreuz und vier Stützen. Dabei greift Haus Hoinka behutsam die Körnung sowie die Dachform seiner Nachbarschaft auf und steht mit seiner Staffelung, bestehend aus einem steinernen Sockel und auskragenden Holzbau, in direktem Dialog mit den Fachwerkhäusern im Dorfkern. Hinter der einfachen Grundform verbirgt sich ein komplex ineinander verschachteltes Doppelwohnhaus. Die beiden Wohneinheiten jeweils durch eine einläufige Treppe mit dem Gartengeschoss verbunden. Auf allen Geschossen sind die Wohneinheiten punktsymmetrisch zueinander angeordnet. Diese Gleichwertigkeit ermöglicht es, im Haus verschiedene Wohnungskonfigurationen abzubilden.

Die beiden Wohneinheiten der Doppelhaushälften sind jeweils geschossweise teilbar. Die interne Treppe wird in diesem Fall zu einem Treppenhaus, das zwei Wohneinheiten erschließt. Die Zimmertüren zum Treppenhaus bilden dann die neuen Wohnungseingänge. So kann flexibel auf sich verändernde Familienverhältnisse reagiert werden und das Haus bietet auch ohne bauliche Eingriffe eine große Nutzungsflexibilität.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Ziel war es, ein Gebäude zu schaffen, das möglichst aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen besteht, die dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden können. Alles fußte auf der Idee, Strohballen kombiniert mit Lehmputz als thermische Hülle für Boden, Decke, und Wand einzusetzen – eine Praktik, die bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts
bekannt ist und aktuell aus vielerlei Gründen wieder aufgegriffen wird.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Ökobilanz des Gebäudes fällt aufgrund der genannten Aspekte besonders gut aus: Im Vergleich zu einem konventionellen Doppelhaus-Neubau gleicher Größe aus Beton oder Ziegel und mit klassischer Dämmung konnten 95 Prozent an CO2 eingespart werden. In den insgesamt 140 Kubikmetern verbauten Holzes sind rund 100 Tonnen CO2 gespeichert. Gerade jetzt, da das Ressourcenproblem immer größer wird, bietet sich alternatives, nachwachsendes Dämmmaterial wie Stroh dadurch an, dass es besonders klimafreundlich, aber auch schnell, günstig und regional verfügbar ist. Seine Verwendung weist einen vielversprechenden Weg in die Zukunft des Bauens.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Stroh ist nachwachsend, kreislauffähig und damit klima- wie auch ressourcenschonender als herkömmliche Dämmstoffe. Zudem ist es üppig vorhanden und kann regional geerntet werden. Dem Lowtech-Material liegt außerdem eine unkomplizierte Handhabung zugrunde: Die Strohballen werden auf einer Dicke von 36,5 cm in eine Holzunterkonstruktion hineingepresst,
wobei Überstände einfach mit einer Heckenschere abgefräst werden können.
Verortung
74397 Heilbronn
Deutschland
Materialien
Strohballen
Zimmerei Tobias Scheuermann, Sachsenheim
Holz
Heyd GmbH Zimmerei - Holzbau, Heilbronn
Lehm
Stukkateur Link GmbH, Lauffen a/N.
Büroangaben
Atelier Kaiser Shen
Alexanderstraße 11
70184 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen