02_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
01_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
03_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
04_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
05_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
06_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
07_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
08_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
09_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
10_STUDIOFISCHER_Haus-JK42_Fotograf-Aras-Gökten.jpg
1/10

Haus JK42

STUDIOFISCHER
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Kollektion & Kombination
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Das Haus für eine junge Familie steht am Rande eines Baugebiets aus den 80er Jahren. Das Grundstück ist idyllisch gelegen, am Ende einer Wohnstraße, eingebettet zwischen Grünflächen, Gartenanlagen und Wäldern. Der Entwurf besticht durch seine klare Formensprache und eine kompakte, monolithische Bauweise. Auf Grund der engen Grundstückssituation und einer steilen Hanggeometrie, entwickelt sich das Haus in die Höhe. Ein dunkler, anthrazit farbiger Baukörper ruht auf einem hellen, betongrauen
Sockel. Der dunkle Baukörper ist kompakt und farbig aus einem Guss entwickelt. Sämtliche Details sind auf ein Minimum reduziert.

Das Haus wird wegen der Hangsituation eher ungewöhnlich von der Straße aus leicht abschüssig über das Untergeschoss betreten. Durch den zurückversetzten Eingang bildet sich spielerisch eine Vordachsituation und ein wettergeschützter Eingangsbereich. Eine Sitzbank aus monolithisch gegossenem Sichtbeton vermittelt hier zwischen Innen und Außen.

Über eine quer zum Baukörper gestellte Treppe gelangt der Nutzer in die darüber liegenden Geschosse. Die Treppe ist dabei verbindendes und gleichzeitig trennendes Element im Haus. Einerseits verbindet sie sämtliche Ebenen miteinander, man bewegt sich abwechselnd links und rechts um den Kern herum in die Höhe. Andererseits trennt die Treppe die Aufenthalts- und Schlafräume im Süden von dem dienenden Bereich im Norden. Je weiter man sich im Haus in die Höhe bewegt, um so privater werden die Bereiche.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Beton wurde als flüssiges und in Form gießbares Material pur eingesetzt, um damit verschiedene Bauteile zu konstruieren bis hin zu Möbeln, wie Sitzbänke. Dabei wurde der handwerkliche, individuelle Charakter des Betons sichtbar gelassen, als Kontrast zu den warmen Oberflächen des Materials Holz.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Reduktion auf wenige pur eingesetzter Materialien, wie Beton, Mauerwerk und Holz, bestimmen die Architektur. Helle verputzte Flächen wechseln sich ab mit Sichtbeton und Sichtestrich. Das kühle Grau des Betons bildet dabei einen schönen Kontrast zu warmen Holzflächen.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Decken, Außenwände, Treppen und Möbel wurden durchgängig in Sichtbeton ausgeführt. Dabei wurde das Schalungsbild auf die jeweilige Raumgeometrie abgestimmt und eine möglichst verschnittarme und dadurch ressourcenschonende Anordnung der Schaltafeln gewählt. Poroton-Mauersteine wurden pur eingesetzt.
Verortung
Stuttgart
Deutschland
Materialien
Sichtbeton
Scheuffele Bauunternehmung GmbH
Sichtmauerwerk
Scheuffele Bauunternehmung GmbH
Sichtestrich
BARiT Kunstharz und Belagstechnik GmbH
Büroangaben
STUDIOFISCHER
Stöckachstrasse 11 A
70190 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen