TKA-OSH-04-©-Thomas-Heimann_8575_lr.jpg
TKA-OSH-02-©-Thomas-Heimann_8565_lr.jpg
TKA-OSH-05-©-Thomas-Heimann_8584_lr.jpg
TKA-OSH-06-©-Thomas-Heimann_8527_lr.jpg
TKA-OSH-07-©-Thomas-Heimann_8499_lr.jpg
TKA-OSH-08-©-Thomas-Heimann_8753_lr.jpg
TKA-OSH-13-©-Thomas-Heimann_8674_lr-QF.jpg
TKA-OSH-14-©-Thomas-Heimann_8726_lr-QF.jpg
TKA-OSH-15-©-Thomas-Heimann_8711_lr-QF.jpg
TKA-OSH-16-©-Thomas-Heimann_8819_lr-QF.jpg
1/10

Heimschule des Therapiezentrums Osterhof

Thomas Kröger Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Die typologische Auseinandersetzung mit den lokalen Gebäuden lässt in erster Linie die stattlichen, historischen Ein-Dach-Höfe als gliedernde und ortskernbildende Bauten erkennen. Fasziniert von diesen großvolumigen und identitätsstiftenden Baukörpern ist der Schulhof in der Talaue des Murgtals entwickelt. Die Setzung der beiden neuen Gebäude schafft im Zusammenspiel mit dem Bestand eine geschützte Hofsituation. Auf der hofabgewandten Seite öffnet sich das Schulhaus zum Wasser und zur Natur. Die Gebäude heben sich leicht von Ihrer Umgebung ab und erzeugen durch die Pufferzone des Umgangs einen geschützten Innenbereich zum Lernen.

Das Haupthaus spannt sich zwischen zwei gleich großen Dachvolumina mit parallel versetzten Dachfirsten auf, zwischen denen sich der Mittelteil in die Landschaft legt. Im Erdgeschoss sind die Klassenräume, im Obergeschoss die Fach- und Werkräume sowie die Lehrerschaft untergebracht. Der zweite Baukörper entspricht in seinen Ausmaßen exakt den jeweiligen Endkörpern des Haupthauses. Im Erdgeschoss liegt ein Gemeinschaftsraum zur flexiblen Nutzung sowie weitere Nebenräume und im Obergeschoss ein Heulager.

Der Schulneubau ist als Holzskelettbau mit Holzbeton-Verbunddecken konstruiert, komplett barrierefrei und erreicht den KfW 55 Standard. Das Außengelände erstreckt sich über den Hof bis auf die Insel an der Murg. Es dient sowohl für die Pausengestaltung, den Sportunterricht, den Schulgarten, als auch der Verlagerung von Unterrichtseinheiten ins Freie.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Die typologische Auseinandersetzung mit Eindachhöfen im Schwarzwald und dem Wunsch dem Schulbau einen möglichst ruhigen, zurückhaltenden Charakter zu geben hat uns die Materialien wählen lassen. Die Holzkonstruktion mit ihrer hölzernen Fassade ist dem lokalen, ressourcenschonenden Bauen geschuldet.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die gewählte monochrome Farbigkeit entmaterialisiert die einzelnen Bauteile und lässt die Gebäude als pittoreske Hausobjekte erscheinen. Das Ensemble aus einem Bestandsgebäude und zwei Neubauten hebt das jeweilige Gegenüber in seiner Materialisierung besonders hervor.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Oberflächen sind monochrom graugrün, um eine sinnliche Verknüpfung mit der umgebenden Natur zu erwirken. Die Detailreduzierung der gewählten Materialien bildet ein in sich ruhendes Haus, das klar gegliedert, scharf gezeichnet und trotz volumiger Bedachung eine große Leichtigkeit in sich trägt.
Verortung
72270 Baiersbronn
Deutschland
Materialien
Holzfassade (auf Holzrahmenbau)
Mocopinus vertikale Brettschalung mit N+F, fallende Breiten 119/96/69, verdeckt befestigt, 22mm Fichte, Farbton Mattcolor Basaltgrau-Vulkangrau
Pfosten-Riegel-Fassade
RaicoTherm + H-I mit Alu-Deckschale auf Holzpfosten und Riegeln
Dachdeckung
Titanzink Tafeldeckung, VMZinc Pigmento grün, Scharenbreite 630 mm, Tafellänge 3,0 m
Büroangaben
Thomas Kröger Architekten
Schöneberger Ufer 59
10785 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen