19-11 Herbert-Wehner-Haus-JWA_Simon Menges_07_HiRes.jpg
Mp2021_JanWieseArchitekten_Herbert-Wehner-Haus_01.jpg
Mp2021_JanWieseArchitekten_Herbert-Wehner-Haus_02.jpg
19-11 Herbert-Wehner-Haus-JWA_Simon Menges_23_HiRes.jpg
19-11 Herbert-Wehner-Haus-JWA_Simon Menges_25_HiRes.jpg
19-11 Herbert-Wehner-Haus-JWA_Simon Menges_36_HiRes.jpg
1/6

Herbert-Wehner-Haus

Jan Wiese Architekten mit Hinrichs Wilkening Architekten (Fassadenentwurf)
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Baugemeinschaften sind eine gute Erfindung. Viele Nutzer finden sich zusammen, um gemeinsam ein Grundstück zu erwerben und um es nach ihren gemeinsamen Interessen zu gestalten. Es gibt die unterschiedlichsten Interessen. Die meisten Baugemeinschaften wollen einfach gut und preiswert wohnen. Andere wollen gemeinsam ein Gewerbe- und Kreativquartier schaffen. Unsere Aufgabe war ein Gebäude für eine Baugemeinschaft verschiedener sozialdemokratischer Institutionen mit Jahrzehnte, teilweise Jahrhunderte alten Wurzeln. Wie fängt man an? Mit reden. Mit sehr viel reden, mit einer Institution, dann mit der anderen und dann mit der dritten und wieder von vorn. Man trifft tolle Menschen und stellt fest, dass alle das gleiche wollen: Einen gemeinsamen Ort, der einen Geist von Solidarität und Gemeinschaft versprüht. Wie findet man den? Mit Suchen. Ungefähr 35 Orte in Dresden haben wir gemeinsam untersucht bis wir wussten, dass der Ort an der Devrientstraße hinter den Werkstätten der Semperoper entstehen muss. Nun ist es da und es ist fast fertig – das Herbert-Wehner-Haus. Man kann an seiner Architektur erkennen, dass es gekommen ist, um zu bleiben. Und das ist es, was wir den tollen Menschen wünschen, die in diesem Haus wirken. Möge der Geist der Solidarität und Gemeinschaft kommen und möge er für immer bleiben.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Beton wird allen technischen Anforderungen gerecht. So entsteht eine robuste, offene Grundstruktur die fortan vielseitig bespielt werden kann. Individuelle Raumaufteilungen werden in Leichtbauweise in das Stützenraster eingefügt.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Bei diesem Gebäude sieht man eine Vielzahl an Verarbeitungsweisen des Betons. Die außenliegende Schicht der Fassade ist rot eingefärbt und sandgestrahlt. Die Innenseite ist glatt geschalt. Die weiteren Bauteile wurden vor Ort betoniert.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Wo es nur geht lassen wir den Rohbau sichtbar. Die Sandwichelemente der Fassade sowie die innere Tragstruktur wurden aus Sichtbeton ausgeführt. Die Fassade wurde im Werk vorfabriziert und die Tragstruktur vor Ort betoniert.
Verortung
01067 Dresden
Deutschland
Materialien
Sichtbeton
Hentschke Bau GmbH
Büroangaben
Jan Wiese Architekten mit Hinrichs Wilkening Architekten (Fassadenentwurf)
Neuenburger Straße 13
10969 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen