material-competition-project-images-import9Rxxhj
material-competition-project-images-import34nssU
material-competition-project-images-import3BH6fA
material-competition-project-images-importvCT7dj
material-competition-project-images-importTysw43
material-competition-project-images-importw9A6is
material-competition-project-images-importcwpyCf
material-competition-project-images-importe8JhI4
material-competition-project-images-importA2lzHW
1/9

Hotel Pacherhof neuer Keller

bergmeisterwolf architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Andockend an den bestehenden, historischen Säulenkeller aus dem Jahre 1450. Mit einem Treppentunnel verbunden entsteht in einer Art Verlängerung der neue trapezförmige Keller. Die neuen Kellerräume dienen der Weinproduktion, in der sich die Edelstahltanks und die grobe weiße Körnung des Putzes von Wand und Decke in eine Art Materialspiel vermischen. Eine Verfremdung in der Reflexion. am Ende erwächst aus dem Keller ein trichterförmiger, polygonaler Turm aus Bronze und wird teil der Landschaft. Er beinhaltet einerseits den technischen Ablauf der Ernte und andererseits die Kommunikationsebene mit Blick in die Reblandschaft. Eine Zeitreise in die Tradition, sei es beim Arbeiten, von Eichenfässern bis hin zu Edelstahltanks, sei es in der Architektur, von Gewölben in Verbindung mit Zeitlosem. Ein Spiel von natürlichem und künstlichem Licht und von Materialität.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Eine Verbindung zum historischen Hof aus dem 12. Jahrhundert, wo bereits Bronze zum Einsatz kam. Auch die Veränderung des Materials der Oberfläche bei Sonneneinstrahlung bzw. bei schlechtem Wetter – eine Verfremdung in der Reflexion.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
- die Oberflächenbeschaffenheit oder das sich verändern
- das Schaffen eins Monoliths
- und das Integrieren in die Umgebung einerseits die Steinmauern, die teil der Kulturlandschaft sind, anderseits die Landschaft selbst
- eine Verfremdung in der Reflexion
Was macht den Materialeinsatz besonders?
- das Schaffen eines Monoliths
- die Übergänge zwischen Öffnungen (Fenster =Bronzeglas und das Schiebeelement als Fassadenelement zum Abwurf der Trauben) und der Fassade
- das Fugenbild zwischen Fassade und Dach
- das Integrieren in die Landschaft
Verortung
. Neustift-Vahrn
Italien
Materialien
Putz
Oberegge
Bronze und Glas
Fischnaller Glas
Büroangaben
bergmeisterwolf architekten
Schlachthausgasse 3
39042 Brixen
Italien
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen