lxsy-architekten_arbeiten_crclr-house-berlin-01ihb.jpg
lxsy-architekten_arbeiten_crclr-house-berlin-02ihb.jpg
Mp2023_LXSY ARCHITEKTEN_IMPACT HUB BERLIN AT CRCLR-HOUSE_01.jpg
Mp2023_LXSY ARCHITEKTEN_IMPACT HUB BERLIN AT CRCLR-HOUSE_02.jpg
lxsy-architekten_arbeiten_crclr-house-berlin-17ihb.jpg
1/5

IMPACT HUB BERLIN AT CRCLR-HOUSE

LXSY ARCHITEKTEN
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Mit dem neuen Impact Hub Berlin eröffnet ein Coworking Space für eine neue Generation von Impact Entrepreneurs. Das CRCLR-House zeigt, wie durch die Vorgaben des zirkulären Bauens der Erhalt von Bestand und der Einsatz nachhaltiger, nachwachsender, recycelter Materialien sowie rückbaufähiger, sortenreiner Konstruktionen die Baukultur positiv verändern kann.

Ohne dass die Bestandshalle an Großzügigkeit einbüßt, ordnet sich das Raumprogramm zentral im EG und auf der Galerie an. Entstanden ist eine Mischung aus Team Spaces, Open Coworking, Meetingräumen, Lounge und Café mit Terrasse. Telefonboxen, Meeting Booths und Sitznischen sind auf allen Ebenen verteilt angeordnet. Werkstätten und Workshopräume befinden sich im UG.
Die Werte des Impact Hub Berlin fließen in den Entwurf ein und werden durch Transparenz und Flexibilität sichtbar. Gebrauchten Materialien stammen von Abriss-Baustellen, Messen, Museen, Lagerbeständen oder Restzuschnitten von Tischlereien. Viele Möbel aus dem vorherigen Impact Hub wurden übernommen und durch Vintage-Stücke oder Möbel-Leasing ergänzt. Auch Kabeltrassen oder Sanitäranlagen wurden gebraucht verwendet. Als neues Material sorgen z.B. Hanfwände für ein gutes Raumklima und einen nachweislichen Schallschutz. Filz und Strohplatten verbessern die Akustik.

Den Prozess selbst begleiteten auch diverse Workshops, um Bauweisen mit wiederverwendeten, recycelten oder nachwachsenden Materialien und experimentelle Ansätze im Prototyping zu erforschen.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Zirkuläres Bauen ist ein entscheidender Beitrag, die Bauwende voranzubringen und den CO2-Fußabdruck der Bauprojekte zu reduzieren. Das Motto ist: less ressource and no waste – auch CO2 ist Müll. Daher bewegt sich der Hauptanteil der Materialauswahl zwischen nachwachsend und re-use.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Mit dem Vorurteil eines Second-Hand-Designs wollen LXSY Architekten im Hinblick auf die Ästhetik bewusst aufräumen. Trotz dem Einsatz von vielfältigen wiederverwendeten Materialien liegt ein Schwerpunkt des Entwurfs in einem klaren, homogenen und hochwertigen Design.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Es kommen kreislauffähige Materialien, rückbaufähige und sortenreine Konstruktionen und einfache Standards zum Einsatz. Mit Hilfe von Produkt- und Materialpässen können die eingesetzten Elemente nach dem Ausbau für eine neue Nutzung wiederverwendet werden.
Verortung
12053 Berlin
Deutschland
Materialien
Hanfbeton
Hanfbaukollektiv
Strohplatten
Strohplattenwerk Müritz GmbH
Diverse wiederverwendete Holzwerkstoffplatten, Akustikplatten, Holzdielen, etc.
Vermittlung durch Concular und Trash Galore
Büroangaben
LXSY ARCHITEKTEN
Lützowstr. 102-104
10785 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen