JP_DRESO_DJI_0988_bearbeitet.jpg
JP_DRESO_DJI_0946_bearbeitet.jpg
JP_DRESO_CF045947.jpg
OWP12-18_bearbeitet.jpg
JP_DRESO_CF045989.jpg
OWP12-5_bearbeitet.jpg
Mp2023_Drees & Sommer SE_Innovationsgebäude OWP12_01.jpg
JP_DRESO_CF046112.jpg
Mp2023_Drees & Sommer SE_Innovationsgebäude OWP12_02.jpg
OWP12-26_bearbeitet.jpg
1/10

Innovationsgebäude OWP12

Drees & Sommer SE
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Häuser bauen und dabei Klima und Ressourcen schonen – das passt noch immer viel zu wenig zusammen. Dass es auch anders geht, zeigt Drees & Sommer mit dem neuen Plusenergiehaus Obere Waldplätze 12, kurz OWP12 genannt. So weit wie nur möglich wurde das Plusenergiehaus kreislauffähig konzipiert und erzeugt mehr Energie, als es im Betrieb verbraucht.

Mehrwerte des Innovationsgebäudes:
> Plusenergiehaus: hybride Energieversorgung aus Erd- und Luftwärme-Pumpen sowie Photovoltaik
auf Dach und Fassade
> Innovative, modulare Fassade: erfüllt sehr hohe Anforderungen an Schallschutz und Wärmedämmung und weist dabei eine geringe Paneltiefe auf (Erhöhung der Nutzfläche um ca. 0,25 m² pro lfm)
> Customized Smart Building: Digitalisierung und Automatisierung des Gebäudebetriebs
> Nachhaltigkeit und geringes Abfallaufkommen: Cradle to Cradle®-Konzeption und Prüfung aller
Baustoffe auf Herkunft, Recyclingfähigkeit oder Trennbarkeit. Grünfassade unterstützt Biodiversität
> Gesteigerte Effizienz auf der Baustelle: vormodularisierte Bauelemente und erstmalige Verknüpfung
digitaler Planungsmethoden LCM digital und BIM (Level 2)
> Vielfältiges Flächenangebot für effektive Kollaboration und den Austausch mit Kolleg:innen
> Besonderes Augenmerk auf die Auswahl hochwertiger, nachhaltiger Möbel und Materialien
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Mit dem neuen Innovationsgebäude OWP12 in Stuttgart hat Drees & Sommer mehr als „nur“ ein Bürogebäude realisiert. Entstanden ist ein Demonstrationsobjekt für Zukunftsthemen, wie modulare Bauweise und innovative Materialien. Das Büro wird zu einem Ort für Austausch und kreative Zusammenarbeit.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Cradle to Cradle®-Konzeption und Prüfung aller Baustoffe hat den Materialeinsatz und den Ressourcenverbrauch optimiert. Akustisch wirksame Deckensegel, begrünte, lichte und funktionale Räume sorgen für ein optimales Raumklima. Das Multi-Space-Konzept bietet maximale Freiheit und Flexibilität.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Durch den integralen Planungsansatz konnte mit der FKN Group eine neuartige, modulare Fassadenkonstruktion mit geringer Tiefe entwickelt werden. Auch mit der Firma Würth entstanden so vorgefertigte TGA-Module, die einen schnellen und präzisen Einbau ermöglichen.
Verortung
70569 Stuttgart
Deutschland
Materialien
e-coFACE-Fassade
FKN Group
TGA-Modul
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Büroangaben
Drees & Sommer SE
Obere Waldplätze 12
70569 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen