material-competition-project-images-importsOZKSv
material-competition-project-images-importcey5WB
material-competition-project-images-import4aONaJ
material-competition-project-images-importGsnduR
material-competition-project-images-import8GKG20
material-competition-project-images-importIBfQQb
material-competition-project-images-import4zBP1h
material-competition-project-images-importcQEc0u
material-competition-project-images-importcWkW3I
1/9

Kaiser-Franz-Josef-Spital

Nickl & Partner Architekten AG
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Kollektion & Kombination
Projektbeschreibung
Durch unzählige An- und Umbauten wurde aus dem einst klar strukturierten Pavillonkrankenhaus ein heterogenes Areal aus Gebäuden und fragmentierten Restflächen. Für das traditionsreiche Spital wurde im Rahmen der weiteren Verdichtung und Optimierung eine klare städtebauliche Struktur entwickelt, die im Einklang mit den Bestandsgebäuden steht und einen lesbaren Bezug zur Stadt herstellt. Der Pavillon wird nun gekettet, Dachgärten verbinden sich mit einer für den gesamten Stadtteil nutzbaren Parklandschaft, die die Qualität des Außenraums auch ins Innere bringen. Bei gleichzeitiger Erfüllung höchster funktionaler Ansprüche werden so Innen- und Außenraum verschmolzen. Das Wechselspiel architektonischer Räume schafft Orte für Begegnung und Bewegung, die ein lebendiges, positives Lebensgefühl vermitteln. Die Modularität des Grundrisses ermöglicht dem Krankenhaus Raum für zukünftige Entwicklungen ohne die Grundstrukturen zu zerstören.
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
Ein Einheitliches Ansichtsbild mit den Bestandsfassaden wird erreicht, indem die Höhen der bestehenden Struktur aufgenommen werden. Die Lochfassadenstruktur der umgebenden Gebäude wird als differenzierte Struktur aus vertikal organisierten Elementen gegliedert und in dem neuen KFJ fortgeführt.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die ursprüngliche Pavillonstruktur wird neu interpretiert, Dachgärten verbinden sich mit einer für den gesamten Stadtteil nutzbaren Parklandschaft und übertragen den qualitativ wertvollen Außenraum durch die transparente Fassade auch ins Innere.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Durch die Verwendung des Materials Glas entsteht ein Fassadenbild, das gleichzeitig Introvertiertheit und Ausblick schafft, sowie Individualität und Privatsphäre mit freiem Blick in die Parkartige Umgebung gewährleistet.
Verortung
1100 Wien
Österreich
Materialien
Fassade: Glas
MBM Metallbau Mörtl GmbH – AWESO Schiebeelemente
Beton
X
Büroangaben
Nickl & Partner Architekten AG
Lindberghstraße 19
80939 München
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen