19-05 Kegelbahn Wuelknitz-KOOK_Simon Menges_HiRes_04.jpg
19-05 Kegelbahn Wuelknitz-KOOK_Simon Menges_HiRes_06.jpg
19-05 Kegelbahn Wuelknitz-KOOK_Simon Menges_HiRes_02.jpg
19-05 Kegelbahn Wuelknitz-KOOK_Simon Menges_HiRes_03.jpg
19-05 Kegelbahn Wuelknitz-KOOK_Simon Menges_HiRes_01.jpg
19-05 Kegelbahn Wuelknitz-KOOK_Simon Menges_HiRes_08.jpg
19-05 Kegelbahn Wuelknitz-KOOK_Simon Menges_HiRes_05.jpg
19-05 Kegelbahn Wuelknitz-KOOK_Simon Menges_HiRes_16.jpg
19-05 Kegelbahn Wuelknitz-KOOK_Simon Menges_HiRes_17.jpg
Mp2021_KOOKArchitektur_KegelbahnWülknitz_01.jpg
1/10

Kegelbahn Wülknitz

KO/OK Architektur BDA
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Der eingeschossige Neubau liegt in direkter Nachbarschaft zu Gemeindeamt und Sportplatz und bündelt somit die unterschiedlichen Sportbereiche an einem Ort. Die baulich und funktional spärlich besetzte Ortsmitte wurde verdichtet und mit einem neuen Aufenthaltsort revitalisiert. Eine überdachte Terrasse markiert den Eingang des Sportgebäudes, dessen Herzstück, eine Kegelbahnanlage mit vier Bahnen ist. Parallel zur Kegelbahn werden, in einem zweiten Gebäudebereich, die Nebenräume organisiert. Um den Neubau im geringen Budget verwirklichen zu können, wurde im Planungsprozess alles auf das Wesentliche reduziert. So entstand in sorgfältiger Detaillierungsarbeit ein größtenteils vorfabrizierter Holzbau, der sich mit eingespannten Stützen und einer unbewehrter Bodenplatte, einfachsten Lösungen aus dem industriellen Hallenbau bedient. Der Holzbau tritt mit zurückhaltender innerer und äußerer Gestaltung in Erscheinung. Sichtbare Brettschichtholz-Binder und die Brettsperrholz-Oberflächen des Flachdachs prägen den Innenraum. Installationen wurden sichtbar an der Decke installiert. Farbige Linoleumböden und Zugangstüren sorgen für eine farbliche Akzentuierung. Nach außen erscheint der Baukörper in einem einfachen hölzernen Gewand. Die grau lasierte Lärchenholzschalung, die sich über dem Betonsockel erhebt, findet ihren oberen Abschluss in einer zurückversetzten Titanzink-Attika. Die zusätzliche vertikale Profilierung der Fassade verleiht dem Baukörper eine subtile, tektonische Eleganz.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Der hohe Kostendruck und die Geometrie der Kegelbahn führte zu der Entscheidung Holzkonstruktionen aus dem Industriebau zu übernehmen. So entstand das Konstruktionsprinzip des Holzrahmens mit dazwischenliegenden Holzständerwänden zur Aussteifung und Deckenscheibe aus Massivholz.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Im Gegensatz zum „grauen Block“ auf der grünen Wiese strahlt der rötliche Fußboden im Innenraum Behaglichkeit und Wärme aus und leitet auf die Kegelbahnanlage hin. In den über Oberlichter, belichteten Umkleideräumen verleiht der petrolblaue Boden den Räumen Ruhe und Konzentration.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die eingesetzte Fassade strukturiert im Holzbauraster von 62,5 cm den langgezogenen Block und verleiht ihm somit eine greifbare Dimension und Tektonik. Die Vorvergrauung sorgt mit Betonsockel und Zinktraufe für ein monochromes Erscheinungsbild der Kegelbahn.
Verortung
01609 Wülknitz
Deutschland
Materialien
Brettsperrholz
Binderholz GmbH
Linoleum Marmoleum
Forbo Flooring GmbH
Fassade aus Lärchenholz (Häussermann GmbH & Co. KG) mit Oberflächenbeschichtung Keim Lignosil Verano
Häussermann GmbH & Co. KG & Keimfarben GmbH
Büroangaben
KO/OK Architektur BDA
Erich-Zeigner-Allee 64a
04229 Leipzig
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen