material-competition-project-images-importC3zkP7
material-competition-project-images-importc2jx5T
material-competition-project-images-importL4w7hH
material-competition-project-images-import9Uq2dv
material-competition-project-images-importddQsSj
material-competition-project-images-importlqHmi9
material-competition-project-images-import53RgwZ
material-competition-project-images-importZYIKvQ
1/8

Kinderhaus Kirchhaldenschule Stuttgart-Botnang

Günter Hermann Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
Projektbeschreibung
Das Kinderhaus ergänzt die freistehenden Kuben der Bestandsbauten der Kirchhaldenschule um einen weiteren kompakten Baukörper. Dieser schiebt sich in den Hang und wird im Erdgeschoss über einen gedeckten Gang mit dem Bestandsgebäude verbunden. Der neue Baukörper wurde so positioniert, dass der Pausenhof in seiner Größe erhalten bleibt und gleichzeitig die Topografie günstig genutzt werden kann. Das Kinderhaus gliedert sich in zwei Bereiche. Im Erdgeschoss befindet sich die Ganztagesbetreuung und in den beiden Obergeschossen die Kindertagesstätte. Die beiden Bereiche werden getrennt erschlossen, sind aber intern über ein Treppenhaus und einen Aufzug verbunden. Von der Eingangshalle der Kirchhaldenschule führt ein offener Gang zum Ganztagesbereich, der auch von Außen über den Pausenhof zugänglich ist. Die Kindertagesstätte wird getrennt davon über den Oberen Kirchhaldenweg erschlossen. Von derselben Straße erfolgt die Anlieferung der Speisen für die Mensaküche.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Das Netz dient als Absturzsicherung an den Fluchtbalkonen. Kleinkinder können auch beim Spielen am Boden ungehindert aus den bodentiefen Fenstern in die Ferne schauen. Das Netz bietet freie Aussicht für alle Nutzer/-innen. Das geschosshohe Netz verhindert das Übersteigen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Das Netz wirkt je nach Blickwinkel und Sonneneinstrahlung mehr oder weniger raumbildend. Aus manchen Perspektiven erscheint das Gebäude wie mit einem goldenen Schimmer überzogen und aus einem anderen Blickwinkel ist das Netz überhaupt nicht sichtbar.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Um die Unfallverhütungsvorschriften zu erfüllen, wird das Netz in verschiedenen Maschenweiten, die in einander verwebt sind, benutzt. Im unteren Bereich ist die Maschenweite sehr klein und wird nach oben größer. Es entsteht ein subliler Verlauf in der Netzfläche.
Verortung
70195 Stuttgart
Deutschland
Materialien
Edelstahlnetz goldfarben
Carl Stahl ARC GmbH, Süssen
Büroangaben
Günter Hermann Architekten
Sophienstraße 17
70178 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen