03.jpg
01.jpg
04.jpg
02.jpg
06.jpg
1/5

Mehrgenerationenwohnen in Karlsfeld

eap ARCHITEKTEN.STADTPLANER
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Kollektion & Kombination
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Im westlichen Teil Karlsfelds entstand das nachbarschaftliche Wohnprojekt „Mehrgenerationen-Wohnen an der Hauswiesen“. Die Bayernwerkstraße und das nahegelegene hohe Grundwasser im Planungsgebiet formten den Entwurf.
Eine „Servicewand“, die für die Bewohnenden Stellplätze, einen Fahrradabstellraum, eine Werkstatt und die Kellerabstellräume bereitstellt, bildet gleichzeitig die Lärmschutzwand zum Verkehr. Sie trennt den Innenhof und die Wohngebäude von der Straße und dem östlichen Bahngleis. So entsteht nicht nur ein ruhiger, gut proportionierter Gemeinschaftshof, sondern auch ruhig gelegene und gut orientierte Wohnungen. Am Standort entstanden 17 genossenschaftliche Mietwohnungen, die größtenteils im Rahmen der EOF finanziert wurden, um einen Innenhof mit Garten und Gemeinschaftsflächen.

Eine gesunde Mischung der Generationen war ein wichtiger Entwurfsansatz. Selbstbestimmt leben. Mitten drin sein. Den Alltag gemeinsam gestalten. Dafür wurde die Bewohnerschaft am Bauprozess beteiligt, wuchs im Lauf der Planungs- und Bauphase zusammen und bildet nun eine echte, lebendige Hausgemeinschaft. Alle Wohnungen werden über einen Aufzug und Laubengänge barrierefrei erschlossen. Jede Wohnung hat einen eigenen Austritt, sowie einen Abstellraum in der „Servicewand“. Neben dem gemeinschaftlichen Wohnen werden zwei weitere Besonderheiten angeboten. Eine Carsharing-Station als Teil des Projektes sowie ein Mieterstrommodell, das durch die eigene Photovoltaik-Anlage gespeist wird.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Das Polycarbonat wirkt als Lärmschutzwand und Puffer zur Straße und den Bahngleisen hin. Die nach außen erscheinende, verputze Ziegelwand gibt sich schlicht, während zum ruhigen Innenhof Holz als warmes und wohnliches Material eingesetzt wurde.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die „Servicewand“ aus Polycarbonat nimmt verschiedene Funktionen auf und wird durch die Beleuchtung von innen zu verschiedenen Tag- und Nachtzeiten lebendig. Zum Innenhof hin entfaltet das warme Material Holz, unterstützt durch die vertikale Begrünung, eine ruhige und wohnliche Atmosphäre.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Besonders ist die Kombination der verschiedenen Materialien und wie jedes Material auf die vorherrschenden Bedürfnisse und jeweiligen Themenfelder eingeht, sei es das Polycarbonat zur lauten Straße, der schlichte Putz nach außen oder die warme Haptik des Holzes nach innen, im gemeinschaftlichen Hof.
Verortung
85757 Karlsfeld
Deutschland
Materialien
Polycarbonat Platten
Müller + Duscher GmbH
Ziegelwand, verputz
Alltech Bau GmbH
Holzfassade
Schmid GmbH & Co. Zimmerei KG
Büroangaben
eap ARCHITEKTEN.STADTPLANER
Kreittmayrstr. 15
80335 München
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen