Mp2021_Rundzwei_Pergolahaus_11.jpg
Mp2021_Rundzwei_Pergolahaus_10.jpg
Mp2021_Rundzwei_Pergolahaus_01.jpg
Mp2021_Rundzwei_Pergolahaus_04.jpg
ES_PW6_081.jpg
Mp2021_Rundzwei_Pergolahaus_05.jpg
Mp2021_Rundzwei_Pergolahaus_02.jpg
Mp2021_Rundzwei_Pergolahaus_03.jpg
ES_PW6_090.jpg
1/9

Pergolahaus

rundzwei Architekten BDA
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Formal ist es ein klassisches, giebelständiges Satteldachhaus in einer ruhigen Wohnstraße nördlich der Potsdamer Chaussee. Doch die Urform des Wohnhauses wurde beim Neubau dieser Holzbau-Villa in Berlin-Nikolassee neu interpretiert. Sowohl die Dachflächen als auch die Fassaden überzieht auf allen vier Seiten eine feingliedrige, helle Holzlattung aus Weißtanne. Mit Ausnahme einiger gezielt platzierten Fassadenöffnungen ist der gesamte Baukörper von einer homogenen Gebäudehülle umgeben. Entlang der beiden Traufseiten werden die Dachflächen als Pergola über den Baukörper hinaus verlängert und das Haus so bis in den Garten hinein erweitert. Die einheitliche Gebäudehülle als Schutz und Filter. Die filigrane Hülle formt den Bau zu einer architektonischen Einheit, betont einerseits den Archetyp des klassischen Einfamilienhauses und verwischt andererseits seine Form. Funktional dient die einheitliche Dach- und Fassadenhaut mit ihren Zwischenräumen als Sicht- und Sonnenschutz – sie wird damit zum Filter zwischen "Innen" und "Außen" – und ermöglicht eine spezifische äußere und innere Wahrnehmung des Gebäudes. Die raumgreifenden, links über der Terrasse am Hauseingang und rechts über Carport und Fahrradstellplätzen aus dem Baukörper weitergeführten Dachflächen vergrößern die wetterunabhängig nutzbare Fläche des Einfamilienhauses elegant. Man betritt das Haus über eine schmale Terrasse entlang der Westseite des Hauses, wettergeschützt dank der darüber liegenden, verlängerten Dachfläche.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Die Weißtanne hat einen sehr hellen Farbton. Das von Dura Sidings behandelte Weißtannenholz ist sehr farbstabil, was wichtig für das einheitliche und monolithische Erscheinungsbild des Gebäudes war. Es sollten keine unterschiedlichen Vergrauungsstellen entstehen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Das Gebäude scheint in einem Holzschleier eingehüllt zu sein. Die Farbe und die besondere Montageweise ermöglichen das Gefühl von Leichtigkeit die bei vergleichbaren Objekten nicht erzielt wird. Das Material versteckt und kaschiert während es gleichzeitig Ein- und Durchblicke ermöglicht.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Holzleisten wurden anders als üblich auf Dach und Fassade mit großen Abständen montiert, um den seitlichen Pergolen, dahinterliegenden Fenstern und Balkonen Durchblicke und Lichteinfall zu ermöglichen. Es entstehen so spannende "Zwischenräume" die sich im Spiel von Innen und Außen bewegen.
Verortung
14129 Berlin
Deutschland
Materialien
Weißtanne Leisten Holz
Dura Sidings
Büroangaben
rundzwei Architekten BDA
Goethestraße 2
10623 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen