material-competition-project-images-importhSSk0w
material-competition-project-images-importws42pD
material-competition-project-images-importmqFfXK
material-competition-project-images-importWuc7sT
material-competition-project-images-import2gaJft
material-competition-project-images-import2Luri3
material-competition-project-images-importIDpeWd
material-competition-project-images-importtGVSxp
material-competition-project-images-importLj9d6B
1/9

Restaurant Steirereck

PPAG architects
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Klassiker & Tradition
  • Kollektion & Kombination
Projektbeschreibung
Im fingerartig verzweigten Pavillonsystem entsteht, durch die wie mit Tau beschlagene, leicht reflektierende Metallfassade und elektrisch betriebene große Hebefenster, das Gefühl drinnen und draußen zugleich zu sitzen. Jeder Tisch bekommt mit den hölzernen Zick-Zack-Wänden eine Art schützenden Rücken und hat vielfältige Blickbeziehungen nach außen und zu den anderen Tischen.
Im wientalseitigen, denkmalgeschützten Gastraum bringen bewegliche Metallpaneele die Fassade nach Innen. Die aus den unterschiedlich hohen Drehelementen entwickelte Decke schwebt wie ein Höhenschichtenmodell im Raum. Der Mittelteil verbindet die verschiedenen Bereiche und wird von Personal und Gästen gleichzeitig durchquert. Das küchenartige, algorithmische, immer wieder andere Fliesenmuster und gläserne Vitrinen säumen hier die Wege und spielen mit dem Verhältnis der Gäste zum Betrieb.
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
Gegensätzliche Begriffspaare wie "einzigartig und elegant, zeitlos und innovativ" sollten im Um- und Anbau des Restaurants eingelöst werden. Besonders wichtig war den Bauherren auch die Parknähe. All diese Qualitäten finden sich auch in den sehr unterschiedlichen Materialien.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die drei äußerst unterschiedlichen Bereiche des Restaurants sind zu einer neuen Gesamtheit gefasst. Die teilweise denkmalgeschützten Räume werden dabei neu und doch gemütlich, Hintergrund und starke architektonische Ansage zugleich.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Wir haben versucht, natürliche mit High-Tech Materialien, und Bestehendes mit Neuem zu kombinieren. Jedes Detail wurde umfangreich diskutiert und sich in unzähligen Vorschlägen an die Lösung angenähert, wodurch durchgehend prototypisches entstanden ist.
Verortung
1030 Wien
Österreich
Materialien
Aluminium
R-Tech S.a.r.l.
Holz
Möbeltischlerei Isatitsch KG
Keramik
Revigres
Büroangaben
PPAG architects
Damböckgasse 4
1060 Wien
Österreich
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen