material-competition-project-images-importNYdFiL
material-competition-project-images-importNtL17r
material-competition-project-images-importH2iEJa
material-competition-project-images-importrYncAU
material-competition-project-images-importvsl9FF
material-competition-project-images-importXybdbs
material-competition-project-images-importssDP8f
material-competition-project-images-import4GXtZ5
material-competition-project-images-importWpGWXX
1/9

Sediment-Loft Marienwerder

Prof. Tillmann Wagner Architekten BDA
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Das kleine Ferienloft entsteht aus der architektonischen Modulation des Themas einer steinernen Bank im Garten über das der sedimentartigen Baugrundschichtungen des Ortes im Schwemmland zwischen 3 Seen. Orte des Stehens, Sitzens, Liegens zeichnen sich den Versätzen der Mauerwerkshülle ab. Aus der Nordwand kragt die gemauerte Sitzbank als Erker mit spanischer Wand aus, nach Osten tritt die Dusche als Risalit-Körper neben das Regenwasserbecken. Am Eingang ist der Mauerwerkskörper unter dem Dach zur Loggia eingezogen, mit Zedernholz beschlagene Schiebe- und Stahl-Glas-Tore öffnen das Eichendielendeck des großen Einraums. Im Innenraum bleibt Sichtmauerwerk aus gebrauchten Ziegeln Leitmaterial. Der profilierte Stahlbeton-Ringbalken mit OSB-Musterung bildet den Übergang zum firstoffenen Dachzelt. Alle Fenster sind aus feuerverzinkten Walzstahlprofilen gefertigt mit satiniertem Glas. Möbelartige Einbauten aus weiß geöltem Birkensperrholz nehmen „Körperorte“ auf.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Gebrauchte Ziegelsteine im Reichsformat sind als Leitmaterial des Ferienlofts Erinnerung an den Großvater des Bauherren, aus dessen baufälliger Remise das Baumaterial selbst geerntet wurde. Es greift die Materialität der örtlich typischen Ziegelscheunen auf.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Neben der persönlichen Erinnerung bedingt das Sichtmauerwerk eine lebendig, gleichtonig, weich und ruhig anmutende Gebäudehülle, welche qua Lochmauerwerk nicht durch Fensteröffnungen unterbrochen ist, wodurch sich das Ferienloft wie selbstverständlich mit dem Ort verbindet.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Auf einer profilierten Beton-Bodenplatte mit OSB-Spanmuster wurden die 36,5cm starken Mauerwerkswände in wechselnden Verbänden und sedimentartigen Profilierungen mit gleichtonigem Kalkmauermörtel hochgezogen. Die Fenster sind hinter Lochmauerwerk als Sicht- und Einbruchsschutz verborgen.
Verortung
. Marienwerder
Deutschland
Materialien
gebrauchte Ziegel im Reichsformat als Lochmauerwerk
Baubetrieb Zurth
Büroangaben
Prof. Tillmann Wagner Architekten BDA
Choriner Straße 85
10119 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen