KRESINGS_SOS-Kinderdorf_NilsKoenning_1.jpg
KRESINGS_SOS-Kinderdorf_NilsKoenning_2.jpg
KRESINGS_SOS-Kinderdorf_NilsKoenning_4.jpg
KRESINGS_SOS-Kinderdorf_NilsKoenning_3.jpg
KRESINGS_SOS-Kinderdorf_NilsKoenning_6.jpg
KRESINGS_SOS-Kinderdorf_NilsKoenning_5.jpg
KRESINGS_SOS-Kinderdorf_NilsKoenning_8.jpg
Mp2023_KRESINGS_SOS-Kinderdorf_01.jpg
Mp2023_KRESINGS_SOS-Kinderdorf_03.jpg
Mp2023_KRESINGS_SOS-Kinderdorf_02.jpg
1/10

SOS-Kinderdorf

KRESINGS
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Das SOS-Kinderdorf ist nicht nur Wohnort für die SOS-Familien, sondern öffnet sich dem gesamten Quartier: Eine öffentliche Kita, das Stadtteil-Café im Mehrgenerationenhaus mit kulturellem und Bildungsangeboten und das Pädagogische Zentrum sind für alle Düsseldorfer offen, ebenso der große Spielplatz. Der Platz mit der Eiche und der radialen Sitzbank ist öffentlicher Raum und lädt zum Verweilen und zur Kommunikation ein. Die Kita und die öffentlichen Funktionen liegen eingebettet in den Schlosspark mit der baumbestandenen Schlossallee und einem großen öffentlichen Spielplatz.

Die Fassade des neuen Kinderdorfzentrums besteht aus naturbelassenen, vertikalen Holzlamellen und wickelt sich als verbindendes Element wie ein Kleid um die Baukörper. Mit ihren abgerundeten Ecken leitet sie die Besucher auf den Platz und lädt sie zum Betreten der Gebäude ein. Die öffentlichen Flächen bestechen durch eine hohe Transparenz und große, bodentiefe Fensterflächen. Hier gibt es keine Hindernisse, weder physisch noch visuell. Ein starker Fokus lag auf der Teilhabe – in der offenen Beziehung von innen nach außen. Bei der Planung wurde viel Wert auf Gemeinschaftsflächen und offene Bereiche gelegt, während die Büroflächen relativ klein gehalten wurden.

Das SOS-Kinderdorf sticht mit seiner auffallenden und nachhaltigen Holzfassade positiv aus dem sozial eher benachteiligten Stadtteil heraus: Ein soziales und städtebaulich, architektonisches Highlight.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Wir wählten Kebony als Fassadenmaterial, da die Fassade als Holzlamelle bestimmte Eigenschaften erfüllen sollte: Sie musste zertifiziert, langlebig, wartungsarm und verformungsstabil sein. Kebony erfüllt all diese Anforderungen und passte perfekt zu unserem Anspruch an Nachhaltigkeit und Qualität.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Kebony bietet nicht nur eine warme, natürliche Optik, sondern auch eine hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Seine einzigartige Qualität und Strapazierfähigkeit gewährleisten, dass die Fassade über Jahre hinweg ihren ursprünglichen Charme beibehält, ohne an Funktionalität zu verlieren.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Kebony als Fassadenmaterial geht über Ästhetik hinaus; es repräsentiert einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Der Einsatz in einem SOS-Kinderdorf unterstreicht unsere Verpflichtung, langlebige und umweltbewusste Entscheidungen für die nächste Generation zu treffen.
Verortung
40595 Düsseldorf
Deutschland
Materialien
Holz
Kebony
Büroangaben
KRESINGS
Scheibenstraße 45
40479 Düsseldorf
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen