093_PUB_Stadthaus_01_©Sebastian Schels.jpg
Mp2023_mehr architekten_Stadthaus_07.jpg
Mp2023_mehr architekten_Stadthaus_01.jpg
Mp2023_mehr architekten_Stadthaus_02.jpg
Mp2023_mehr architekten_Stadthaus_03.jpg
Mp2023_mehr architekten_Stadthaus_04.jpg
Mp2023_mehr architekten_Stadthaus_05.jpg
Mp2023_mehr architekten_Stadthaus_06.jpg
093_PUB_Stadthaus_09_©Sebastian Schels.jpg
1/9

Stadthaus

mehr* architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Kollektion & Kombination
  • Studie & Vision
Projektbeschreibung
Das Steingauquartier ist ein Stadtentwicklungsprojekt in Kirchheim unter Teck westlich der historischen Altstadt. Das Konzept des Quartiers basiert auf Urbanität, Vielfalt und Dichte. Eine schmale Parzelle mit 6 Meter Breite wird ein neues Zuhause für eine junge Familie auf 4 Ebenen. Die Abfolge der verschiedenen Treppenläufe erzeugt einen vertikalen „inneren Weg“ durch das Haus. Dieser ermöglicht immer wieder Blickbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Raumzonen und lässt das Haus grosszügig wirken. Das Haus wird über ein Eingangsgeschoss betreten, welches zwischen Strassen - und Hofniveau vermittelt. Dort befinden sich die Garderobe und Atelierraum. Über eine versteckte Treppe betritt man das 1. Obergeschoss, das Herzstück des Hauses und Zentrum des familiären Lebens. Die Küche vermittelt als Möbelstück zwischen Essraum und Wohnraum, darüber schwebt ein Zwischengeschoss als offenes Spielzimmer, von der aus man den hohen Wohnraum überblickt. Eine gewendelte Treppe führt in einen kleinen Flur, der zu den privaten Zimmern im 2. Obergeschoss und zum Dachgarten führt, der Ausblicke in die Altstadt sowie auf die schwäbische Alb bietet. Die gesamte Konstruktion wurde aus Ortbeton hergestellt, das Tragwerk ist raumbildend und gleichzeitig der fertige Ausbau. Der Beton an Decken und Wänden ist, wie die Einbauten und Holzwände, lediglich lasiert und behält so den Eindruck der Rohheit und Einfachheit und geben dem Haus so seinen individuellen Charakter.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Die gesamte Konstruktion wurde aus Ortbeton hergestellt, das Tragwerk ist gleichzeitig raumbildend und der fertige Ausbau und das Finish. Sämtliche Innenwände aus Holz sind nichttragend und können somit in späteren Nutzungsszenarien entfernt werden, ohne in das Tragwerk des Hauses einzugreifen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Der rohe Beton prägt das Gebäude, lässt das Material wirken und trägt durch sein Robustheit zu einer erhöhten Lebensdauer bei. Die Oberflächen an Decken und Wänden sind lediglich lasiert und behalten so den Eindruck der Rohheit und Einfachheit.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Durch das Zusammenspiel der Haptik der einzelnen Materialien können diese in ihrer Wertigkeit erfahren werden und geben dem Haus seinen individuellen Charakter. Der Beton soll mit seinen Unebenheiten und Schattierungen ein robuster Hintergrund für den Alltag der Familie sein.
Verortung
73230 Kirchheim unter Teck
Deutschland
Materialien
Ortbeton
Wurster Rohbau, Nürtingerstraße 31, 72661 Grafenberg
Fenster
Gutbrod Fenster, Dörnlestraße 4, 72411 Bodelshausen
Terrazzoboden
Buschmann Betonböden, Hallstadtstraße 12, 72766 Reutlingen
Büroangaben
mehr* architekten
Gerberstrasse 7
73230 Kirchheim unter Teck
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen