01_PPAGarchitects_SteirereckPogusch_©Hertha_Hurnaus.jpg
Mp2023_PPAG architects_Steirereck am Pogusch_01.jpg
03_PPAGarchitects_SteirereckPogusch_©Hertha_Hurnaus.jpg
Mp2023_PPAG architects_Steirereck am Pogusch_02.jpg
05_PPAGarchitects_SteirereckPogusch_©Hertha_Hurnaus.jpg
06_PPAGarchitects_SteirereckPogusch_©Hertha_Hurnaus.jpg
07_PPAGarchitects_SteirereckPogusch_©Hertha_Hurnaus.jpg
08_PPAGarchitects_SteirereckPogusch_DSC4156_exp_A4_©Hertha_Hurnaus.jpg
09_PPAGarchitects_SteirereckPogusch_©Hertha_Hurnaus.jpg
Mp2023_PPAG architects_Steirereck am Pogusch_03.jpg
1/10

Steirereck am Pogusch – Holz

PPAG architects
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Auch der ländliche Raum entwickelt sich zeitgemäß: Das alte Wirtshaus am Poguschpass in 1085 m. Höhe, seit Jahrzehnten in Besitz der Familie Reitbauer, die mit dem Wiener Steirereck als Messlatte internationaler Kulinarik gilt, sollte eine Schlüsselrolle in deren Selbstverständnis übernehmen. Neben Bauernhaus, Ställen, Solar- und Biomassekraftwerk entstanden Schankküche, Dampftheke, multifunktionales Salettl, erneuerte Gasthausräume, Glashäuser für Pflanzen sowie Übernachtungsgäste, Hofladen, Weinkeller, Weinlager, Seminarküche und Erdkeller. Das innovative und nachhaltige Projekt besteht aus vielen Projekten. Diese untereinander sowie alt und neu im Gleichgewicht zu halten und zu einem einzigartigen Ganzen zu verschmelzen, war Herausforderung und ist der Reiz des Resultats.

„Das Steirereck am Pogusch verbindet mehrere Gebäude, die zwischen dem 17. und dem 21. Jh. errichtet wurden, und schafft so einen ganzheitlichen Metabolismus in der Größe einer ländlichen Siedlung, der sowohl als ökologisches System als auch als Energiedrehscheibe dient und teilweise unsichtbar unter der Erde liegt. PPAG haben eine einzigartige architektonische Sprache geschaffen, indem sie die Gegebenheiten der Vergangenheit respektieren, ein transparentes form-follows-function-Prinzip anwenden und die Wiederverwendung oder Umnutzung von Materialien, wo immer es möglich ist, praktizieren. So ist ein eklektisches Ensemble entstanden, das Inspiration für Gegenwart und Zukunft ist.“ Indira Van't Klooster
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Kielstegdecken sind Holzleichtbaudecken für große Spannweiten. Die verborgene Intelligenz und Schönheit des Industrieprodukts wird als Abhangdecke genutzt: in kreuzweiser Orientierung gestapelt, abgehängt und im schönen Anschnitt hinterleuchtet, trägt sie zur angenehmen Akustik der Schankküche bei.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die neue Rückenlehne der Wirtshausbänke in den alten Gasträumen verbirgt nicht ihre zeitgemäße Herkunft. Das beschichtete, gefräste MDF in Biegetechnik gibt - punktförmig gelagert- beim Anlehnen leicht nach und ersetzt die Polsterung. Vermeintlich steifes und hartes Holz wird textil und weich.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Eichenfurnierte Leichtholzplatten wurden schräg geschnitten, die Schnittkante furniert. Aufgefädelt auf Stahlseilen bilden sie Lamellenvorhänge, die das multifunktionale Salettl in intime Bereiche für Fine Dining teilen oder, hochgehängt als Baldachin an der Decke, große Feste ermöglichen.
Verortung
8625 Turnau
Österreich
Materialien
Kielstegdecke in der Schankküche
Kulmer Holz-Leimbau GmbH
Lamellenvorhänge im Salettl
Franz Walder GmbH
Wirtshausbank im Steinhaus
Franz Walder GmbH
Büroangaben
PPAG architects
Gumpendorfer Strasse 65
1060 Wien
Österreich
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen