j_1 obergeschoss_0359.jpg
a_magazin 2_1935.jpg
b_ansicht süd_0018 Kopie.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur_Tabakfabrik Linz - HAUS_01.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur_Tabakfabrik Linz - HAUS_02.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur_Tabakfabrik Linz - HAUS_03.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur_Tabakfabrik Linz - HAUS_05.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur_Tabakfabrik Linz - HAUS_04.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur_Tabakfabrik Linz - HAUS_06.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur_Tabakfabrik Linz - HAUS_07.jpg
1/10

Tabakfabrik Linz - HAUS HAVANNA

STEINBAUER architektur+design
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Das denkmalgeschützte, nach Plänen von Peter Behrens in den 30er Jahren als Tabaklager errichtete Haus Havanna liegt nahe der Donaulände im Industrieensemble der Tabakfabrik Linz. Mitte der 1960er wurde das Speichergebäude aufgestockt und die Freiräume zwischen den weiteren Magazinen überbaut. Nach Abbruch aller nicht denkmalgeschützten Bauteilen im Jahr 2017, stand nun einer Wiederbelebung des historischen Bestandes nichts im Wege. Im Zuge eines EU-weiten Vergabeverfahren zur Ideenfindung sollte dem vormals weitgehend unbelichteten Bau durch eine neue Fassadengestaltung und Neukonzeption des Inneren wieder Leben eingehaucht werden.

Der gläserne Fassadenvorhang besteht aus 70.000 Glasbausteinen und erstreckt sich über sechs Geschosse mit einer Fläche von über 1.800 m². Um der vorherrschenden behren‘schen Gliederung zu entsprechen, verschwinden alle tragenden Stahlkonstruktionen im Inneren der Glasbausteinfugen und werden ausschließlich horizontal in Form einer tragenden Fensterbänderung sichtbar. Die Stahlfenster gliedern sich wiederum im vorgegebenen Raster der denkmalgeschützten Betonskelettstruktur und ermöglichen durch eine Schwingflügelöffnung, ebenfalls als Zitat auf das historische Vorbild, eine natürliche Belüftung. Die identitätsstiftenden Rundverglasungen, als Reminiszenz an die Vielzahl an Bullaugenfenster am Fabrikgelände, wurden auf Höhe der Kreuzungspunkte der Treppenläufe positioniert und ermöglichen, Einblicke und Ausblicke aus besonderen Blickwinkeln.

Das Projekt ist In ARGE mit Kaltenbacher Architektur ZT GmbH aus Scheiblingkirchen, Österreich entstanden.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Das Kredo der Revitalisierung ist, die ausgewogene Balance des Industriedenkmals von Peter Behrens trotz eines neuen Fassadenstatements nicht in seiner starken Präsenz zu stören, sondern durch ein stimmiges denkmalpflegerisches Konzept zu ergänzen - so viel die Wahl auf den Glasbaustein.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Materialwahl unterstreicht das subtile Zusammenspiel der verwendeten Baumaterialien und die Gliederungen der Fassade die charakteristische Anmutung der Tabakfabrik Linz von Peter Behrens.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Den Hauptakteur spielt, aus den Anfängen des 20. Jahrhundert stammend und auch als Element in der sachlichen Architektur geltend - der Glasbaustein. So ermöglicht diese Materialwahl eine maximale Lichtausbeute im Inneren des ehemals dunklen Tabakspeichers.
Verortung
4020 Linz
Österreich
Materialien
Glasbaustein
Fuchs Design GmbH
Stahlfenster
Jansen AG
Streckmetall
FURAL Gmbh
Büroangaben
STEINBAUER architektur+design
Hautplatz 9/9
2700 Wiener Neustadt
Österreich
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen