material-competition-project-images-import6a9Mzj
material-competition-project-images-importezOm8Y
material-competition-project-images-importm9KESF
material-competition-project-images-import99Ieyn
material-competition-project-images-importPa4C25
material-competition-project-images-importduKqkP
material-competition-project-images-importROM3uz
material-competition-project-images-importTc9lCk
material-competition-project-images-importDUzUJ6
1/9

Tankturm

AAg LoebnerSchäferWeber Freie Architekten GmbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Der Tankturm, ein umgebauter ehemaliger Bahnwasserturm, ist ein neuer Kulturort in Heidelberg. Im Ostflügel befindet sich das Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber BDA, im westlichen Gebäudeflügel Geschäftsstelle und Proberäume des KlangForums, dem Heidelberger Verein für zeitgenössische Musik.
Die Räumlichkeiten unterschiedlichster Atmosphären stehen für kulturelle Veranstaltungen und Tagungen zur Verfügung. Zudem finden zeitgenössische Ausdrucksformen der bildenden Künste, der Literatur, der Musik, aus Theater und Tanz und ihre Cross-Over-Formate im Tankturm Plattform und Bühne.
Sensible und prägnante Eingriffe formieren das Gebäude mit dem authentischen Charme der Eisenbahn- und Industriearchitektur zu einer zeitgenössischen kreativen Arbeitswelt.
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
Die Materialkombination wurde auf Grund der authentischen und formscharfen Erscheinung gewählt. Ebenso spiegeln die neu eingebrachten Materialien den vorgefundenen Bestand des ehemaligen Wasserturms wieder.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Stringenz, mit der die historische Architektur um neue Elemente ergänzt wurde, soll dabei eine Strahlkraft entfalten, die sich im täglichen Gebrauch auf das Bewusstsein überträgt. Der zeitgenössische Umgang mit der herben Ziegelästhetik transferiert dieses Industriedenkmal ins 21 Jahrhundert.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Sensible Eingriffe bestimmten den denkmalgerechten Umgang mit dem Gebäude. Die markante Figur und das Sichtmauerwerk der Außenhülle bleiben unberührt. Neu eingebrachte Elemente sind auch deutlich als solche ablesbar.
Verortung
69115 Heidelberg
Deutschland
Materialien
Möbeleinbauten und neue Erschließung der Turmgeschosse
Stahl, Kunstschmiede und Schlosserei Löw, Michelstadt
Fußboden
Zementestrich als Sichtestrich, BWS Rhein-Neckar GmbH, Hersteller: HeigelbergCement
Türen
Aluminiumtüren mit Glaselement, Otto Rossmanith Fensterbau GmbH & Co. KG, Heidelberg, Hersteller: Schüco
Büroangaben
AAg LoebnerSchäferWeber Freie Architekten GmbH
Eppelheimer Straße 46
69115 Heidelberg
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen