210610_KO122-0419-Bearbeitet.jpg
Mp2021_Michels_Telegraph_04.jpg
Mp2021_Michels_Telegraph_08.jpg
Mp2021_Michels_Telegraph_03.jpg
Mp2021_Michels_Telegraph_07.jpg
_DSC9995_la01.jpg
Mp2021_Michels_Telegraph_06.jpg
Mp2021_Michels_Telegraph_01.jpg
Mp2021_Michels_Telegraph_02.jpg
Mp2021_Michels_Telegraph_05.jpg
1/10

TELEGRAPH

Michels Architekturbüro GmbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Zwei denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Post- und Telegraphenbauamtes wurden saniert und mit einem siebengeschossigen Neubau inklusive Fahrrad-Tiefgarage zu einem nachhaltigen Büroensemble kombiniert. Auf 11.650 m² sind hochwertige und energieeffiziente Flächen für eine urbane und ganzheitlich orientierte Arbeitswelt von morgen entstanden. Dank großer Verglasungen wird die grüne Straßenfassade des Neubaus von außen als auch von innen erlebbar. Die hier aufgestellten Gabionen sind mit Pioniergehölzen bepflanzt, die über das Stahlgeflecht hinaus auf die Balkone wachsen. Sie dienen zugleich als Feinstofffilter und Klimapuffer. Die Bepflanzung mit heimischen Pflanzenarten fördert die Biodiversität. Durch das Nachinnensetzten der Fassaden wurde der Grünraum mit dem Betonskelett verbunden und die künstlerische Idee der Ruine, die von der Natur zurückerobert wird, eindrucksvoll sichtbar.
Nicht weniger umsichtig zeigt sich die Sanierung des Bestandes: Wiederhergestellte Pfeiler und Brüstungen, historische Fenstergitter und Treppengeländer lassen das Denkmal seine Geschichte erzählen. Zum nachhaltigen Sanierungs- und Nutzungskonzept mit einer Zertifizierung nach DGNB Gold gehört eine umweltschonende Energieversorgung über Photovoltaik und Geothermie. Die Tiefgarage bietet 350 Fahrradstellplätze sowie Ladestationen für E-Bikes und Elektroautos. So wird moderne und nachhaltige Mobilität und verkehrsfreie Höfe mit viel Platz für urbanes Grün geschaffen.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Im Bestand wollten wir die Spuren der Zeit nicht verwischen und die besondere Qualität des Materials erhalten. Dem Neubau entstandene künstlerische Idee einer Ruine, wurde verwirklicht, indem der Beton sichtbar blieb. So entstand eine eindrucksvolle, optisch vergleichbare Materialqualität.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Durch die Haptik und Formbarkeit des Betons verzichten wir auf konventionelle Formen und gießen eine expressive Stützenform, die nach oben breiter wird und den Kräfteverlauf des Gebäudes nachbildet. Das wasserundurchlässige Material konnte als fertige Oberfläche im ganzen Gebäude verwendet werden.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Wir verwenden Beton der nicht verdeckt oder verputzt wird. So lässt er sich besser recyceln und ist zukunftsträchtiger. Geothermie ist ein weiterer nachhaltiger Aspekt. Durch im Beton eingelegten Paneele lassen sich die Decken thermisch aktivieren, wodurch ein gleichmäßiges Gebäudeklima erzeugt wird
Verortung
Köpenicker Straße 122
10179 Berlin
Deutschland
Materialien
Beton
Hochbau Königs Wusterhausen Wohn- und Industriebau GmbH
Büroangaben
Michels Architekturbüro GmbH
Karl-Marx-Allee 90a
10243 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen