The Pavilion_Bild 1.jpg
The Pavilion_Bild 2.jpg
Mp2023_studiok_The Pavilion_01.jpg
The Pavilion_Bild 4.JPG
Mp2023_studiok_The Pavilion_02.jpg
The Pavilion_Bild 6.JPG
The Pavilion_Bild 7.jpg
Mp2023_studiok_The Pavilion_03.jpg
The Pavilion_Bild 9.JPG
The Pavilion_Bild 10.JPG
1/10

The Pavilion

studio*k
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Der Pavillon für das Goethe Zentrum Harare/Zimbabwe German Society ist ein neuer Ort, an dem die Gemeinschaft zusammenkommen kann. Denn regelmäßig finden öffentliche Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte statt. Er bildet einen geschützten Raum im ebenso ruhigen Gartenbereich des Zentrums. Gleichzeitig finden hier verschiedene Veranstaltungen des Kulturzentrums selbst statt, wie zum Beispiel Sprachunterricht oder das „Kaffee Deutsch“, das als Treffpunkt und informeller Austauschraum für Deutschlernende und Deutschinteressierte dient.
Der Entwurf des neues Veranstaltungspavillons basiert auf einer offenen Struktur aus Mauerwerksstützen, die sich in unterschiedlichen Winkeln zum Außenraum hin aufdrehen, so dass sich die jeweilige Richtung in einen anderen Teil des Garten öffnet. Die Tiefe der Mauerwerksstützen bildet eine Zwischenzone zwischen innen und außen und dient als Puffer. So kann auf jegliche Öffnungen wie Türen oder Fenster verzichtet werden. 
Das Dachtragwerk besteht aus einem in Simbabwe standardisiertem Holzfachwerksystem. Das Besondere daran ist, dass die einzelnen Träger den Winkeln der Stützen folgen und umgedreht werden. So ergibt sich mittels herkömmlicher Bauweisen ein neu inszenierter Innenraum für Konzerte und Veranstaltungen. Das Flachdach kann damit eine Dachterrasse beherbergen. 
Die Treppe an der Eingangsfassade aus gedrehten Ziegeln bildet einen Auftakt, der nicht gewöhnlich, aber dennoch komfortabel ist.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Es wird ein massives, langlebiges Material für den neuen Pavillon gewünscht, da der bestehende Gazebo, eine traditionell simbabwische Dachkonstruktion aus Holzstützen und einem Holzdachtragwerk mit Reetdach, wegen baulichen Mängeln abgebaut werden musste.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Eine offene Struktur aus Stützen, aufgedreht in verschiedenen Winkeln zum Außenraum, deren Tiefe eine Pufferzone bildet. Eine Dachkonstruktion aus üblichen, horizontal gespiegelten Holzträgern, die den Winkeln der Stützen folgen. So entsteht ein neu inszenierter Innenraum in konventioneller Bauweise
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Verschiedene Ziegelmuster und -verbände werden angewendet, um die einzigartigen Möglichkeiten des Materials zu nutzen und besondere Proportionen und Gestaltungen der Gebäudeelemente zu schaffen. Eine Querfassade, zwei Außenwände und die Bühne im Innenraum bestehen aus lageweise verdrehten Ziegeln.
Verortung
Harare
Simbabwe
Materialien
Lehmziegel, gebrannt
Willdale Bricks Ltd.
Holz (Kiefer)
The Wattle Company
Stahlprofile
lokaler Markt
Büroangaben
studio*k
Thomasstr. 47
12053 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen