ahp0096-AIQ4-018690p-J2560.jpg
ahp0096-AIQ4-018797-J2560.jpg
ahp0096-AIQ4-014040-J2560_mod.jpg
ahp0096-AIQ4-014195-J2560.jpg
ahp0096-AIQ4-014064-J2560.jpg
ahp0096-AIQ4-014182-J2560.jpg
ahp0096-AIQ4-013744-J2560.jpg
ahp0096-AIQ4-014135-J2560.jpg
ahp0096-AIQ4-014108-J2560.jpg
1/9

Umnutzung Felix Platter-Spital

ARGE Müller Sigrist/Rapp Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Mit dem sensiblen Umbau des ehemaligen Felix Platter-Spitals konnten Ressourcen geschont und die städtebaulichen Qualitäten der Hochhausscheibe aus der Nachkriegsmoderne erhalten werden. Das Konzept des Miteinanderhauses hatte zum Ziel, eine hohe Vielfalt an unterschiedlichen Wohnungen mit gemeinschaftlichen Nutzungen und öffentlichen Angeboten für das Quartier unter einem Dach zu vereinen. Im Parterre finden sich Kinderbetreuungsangebote, Quartierläden, Treffpunkte, Gewerberäume und ein Bistro, in den Obergeschossen 134 kompakte, vielfältige Wohnungen.

Herzstück des umgenutzten Spitalbaus ist ein doppelstöckiges Foyer, das die öffentlichen Nutzungen erschließt und gleichzeitig eine wichtige Querung im Quartier darstellt: Die Verbindung des Straßenzugangs mit dem Platz und den Grünflächen im Innern des Areals. Der geräumige Empfangsraum im Erdgeschoss bietet einen Treffpunkt für Bewohner und Quartier.

Um die detailreiche Südwestfassade energetisch zu sanieren, wurde eine vollverglaste Fassadenschicht hinter der historischen eingezogen. Dadurch bleibt die Fassade mit ihren drehbaren Fensterflügeln erhalten und die dazwischenliegenden Räume sind als Wintergärten ganzjährig nutzbar. Die Nordfassade wurde technischenergetisch saniert, indem innenseitig gedämmt und die Fenster ersetzt wurden. Details machen die Geschichte des Bauwerkes sichtbar. Die teilweise Materialisierung in Steingut, Terrazzo und Holz stellt Bezüge zum Außenraum her.

Das Projekt wurde als ARGE mit er Rapp AG umgesetzt.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Das Material wurde gewählt, um die Bodenheizung zu integrieren und die besonderen Zielsetzungen der Umnutzung zu erreichen: Erstens die Gewichtseinsparung um keinen zusätzlichen Lasteintrag zu erhalten und zweitens das Vermeiden von zusätzlichen Austrocknungszeiten.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Reduktion von zementösen Unterlagsböden sowie Maximieren von Leichtbauelementen.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Gipsfaserplatten sind vorgefertigt mit eingefrästen Kanälen zum Verlegen von Bodenheizungen.
Verortung
4055 Basel
Schweiz
Materialien
Trockenbodenelemente Knauf Brio Heizboden 25
Knauf AG, Reinach
Aluminiumprofile
Ziltener AG, Aarau
Büroangaben
ARGE Müller Sigrist/Rapp Architekten
Weststrasse 74
8003 Zürich
Schweiz
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen