material-competition-project-images-importBiXDok
material-competition-project-images-importFCoOVX
material-competition-project-images-import3UnHtD
material-competition-project-images-import1zbLuk
material-competition-project-images-importyd1S72
material-competition-project-images-importaELRKN
material-competition-project-images-importSkvNHB
material-competition-project-images-importgXjBCu
material-competition-project-images-importSNwE4q
1/9

Wabi-Sabi Hain

Tom Kühne
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Die Ferienhütte basiert auf dem Ästhetik- Konzept des japanischen Teehauses, dem ein umfassendes Weltbild zugrunde liegt: Eine Annäherung an das elementare Wesen des Daseins (Metaphysik), an das emotionale Wohlbefinden (Geisteshaltung) und an das richtige Benehmen (Moral). Sie ist wie das Teehaus von der bäuerlichen Kultur inspiriert: Von archaischen Schuppen und Scheunen, organischen Strukturen und lebendigen Materialien, handwerklicher Arbeit, Asymmetrien und Windschiefe, Schlichtheit und Selbstgenügsamkeit, Natürlichkeit und Vergänglichkeit, Abstraktion und Unkonventionalität. Die Ferienhütte soll wie das Teehaus mit ihrer spezifischen Art von Schönheit den Blick und das Gefühl für die Dinge öffnen.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Der Einsatz von Holz als Baustoff bietet eine größtmögliche Überschneidung dreier Bereiche: ökologisch-nachhaltiges Bauen, konstruktiv- ökonomisches Bauen sowie das Bauen mit einem Material, das ein großes ästhetisches Potential aufweist.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die kreuzweise verbundenen Holzbrettschichten bilden eine sehr effiziente Konstruktions- und Dämmhülle mit behaglichem Raumklima. Die entlang der Fasern gespaltenen Lärchenschindeln erreichen am Steildach eine hohe Lebensdauer von 80 Jahren. Sie erzielen eine lebendig malerische Ausstrahlungskraft.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die eingesetzte Holz-Leichtbauweise wurde radikal vereinfacht und kostenreduzierend konzipiert. Sie minimiert den Lasteintrag in die Bäume und konnte von nur zwei Personen ohne größere Bautechnik montiert werden. Bäume dienen als lebende Stützpfeiler und statische Verankerung des Gebäudes.
Verortung
15938 Schenkendorf
Deutschland
Materialien
kreuzweise verbundene Holzbrettschichten aus 3-5m langen Kieferholz-Spundbrettern
Selbstbau
Lärchenschindeln
aus Sibirien
Büroangaben
Tom Kühne
Große Hamburger Straße 28
10115 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen