material-competition-project-images-importQwkvjM
material-competition-project-images-importW37B6q
material-competition-project-images-importa8xd8L
material-competition-project-images-importiHUyv7
material-competition-project-images-importmKtMEt
material-competition-project-images-importChN4aQ
material-competition-project-images-import8Mp66c
material-competition-project-images-import6gTlsA
material-competition-project-images-importSU5pbY
1/9

Wattenmeer Besucherzentrum UNESCO Weltnaturerbe

Holzer Kobler Architekturen Berlin GmbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Das architektonische Konzept sieht ein einfaches, gleichzeitig aber repräsentatives Gebäude vor, das vor allem Sichtbeziehungen zwischen Küste und Meer schafft. Die gesamte Dachfläche ist mit Photovoltaik für den hausinternen Verbrauch bestückt.
Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum ist ein multifunktionales Gebäude mit Foyer, Ausstellungs-, Bibliotheks-, Seminar- und Büroräumen für die Verwaltung. Im Gebäudeinneren verbindet die Haupttreppe die Eingangshalle mit dem Ausstellungsbereich, der weiter zum Obergeschoss führt. In der obersten Etage befinden sich die Wechselausstellung, Bibliothek, Seminar-, Labor-, Büro- sowie weitere Nebenräume der Geschäftsstelle. Die großzügigen Fassadenöffnungen bieten einmalige Ausblicke über den Landschaftsraum und inszenieren das Wattenmeer, das Geestkliff und die Heidelandschaft als Hauptexponat. Die Ausstellung verknüpft inhaltlich interessante und informative Details zum Wattenmeer sowie die Bedeutung der UNESCO Weltnaturerbstädten.
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
Das Gebäude besteht aus einer Konstruktion aus Kiefernholz, die Fassade ist mit Lerchenholz verkleidet. Die im Eingangsbereich und im Aussenbereich positionierten Leuchten basieren mit ihrer industriellen Qualität auf der Idee eines Forschungszentrums am Meer.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Das Holz deutet auf die Besonderheit der Nutzung des Hauses als Besucherzentrum hin. Das Glas ermöglicht die Notwendigkeit der Transparenz für gezielte Einblicke und Ausblicke. Die Leuchten sind für die Außen- und Innenräume geeignet und verbinden die Bereiche.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Angelehnt an die vorhandenen Pfahlbauten aus Holz, die typisch für die Küste Deutschlands sind, schafft das Material eine Verbindung zu einer bestimmten Bautypologie. Das Glas ist durch seine lichttechnische Eigenschaft und Widerstandsfähigkeit für die in der Region klimatischen Bedingungen optimal.
Verortung
274276 Cuxhaven
Deutschland
Materialien
Holz
Projekt Holzbau Merkle GmbH
Glas
Semcoglas Bramsche GmbH
ISign 80 Deckenleuchte
iGuzzini Illuminazione Schweiz AG
Büroangaben
Holzer Kobler Architekturen Berlin GmbH
Köpenicker Str. 48/49 Door F
10179 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen