Zeniyo_0387_v2_low.jpg
Zeniyo_0354_low.jpg
Mp2021_GiorgioGullottaArchitekten_Zeniyo_01.jpg
Zeniyo_0043_low.jpg
Mp2021_GiorgioGullottaArchitekten_Zeniyo_02.jpg
Mp2021_GiorgioGullottaArchitekten_Zeniyo_03.jpg
Zeniyo_0237_low.jpg
Mp2021_GiorgioGullottaArchitekten_Zeniyo_04.jpg
Mp2021_GiorgioGullottaArchitekten_Zeniyo_05.jpg
Mp2021_GiorgioGullottaArchitekten_Zeniyo_06.jpg
1/10

Zeniyo

Giorgio Gullotta Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Die Neubauten des Yoga-Retreats bilden einen Ort für Freizeit und Naherholung. Das Grundstück liegt unmittelbar an Feldern und Wiesen, die sich entlang des Eider Flusses befinden. Diese Flächen sind nicht bebaubar, was das Grundstück zu einem einzigartigen Ort in der Eiderlandschaft macht. Die Gebäude fügen sich durch Ihre Architektursprache, die sich an traditionellen Scheunen der Region anlehnt, harmonisch und unauffällig in die Natur ein. Die Wandelemente bestehen aus einer mineralisch gedämmten, diffusionsoffenen Holzrahmenkonstruktion, die von außen mit einer naturbelassenen Schalung aus Lärche bekleidet sind. Die Einbettung der Häuser in die traumhafte Natur ist hier enorm wichtig: Die Baukörper mit den großen Fensterflächen und einer vorgelagerten Veranda sind zum Wasser ausgerichtet. Das Besondere am Zeniyo ist der große Yoga-Raum mit seiner besonderen Holzdecke im Obergeschoss, der sich einseitig in die Natur öffnet. Die Sauna mit einzigartigem Design befindet sich im Erdgeschoss – ebenfalls mit Blick in die Natur. Die Terrasse ragt weit in die angrenzende Weide hinein, sodass die Natur für den Besucher spürbar und erlebbar wird. Über die Terrasse erfolgt der direkte Zugang in den Naturpool. Dieser ist orthogonal zwischen dem Yoga-Haus und dem Wohnhaus angelegt, sodass keine Vermischung von öffentlicher und privater Nutzung entsteht. Optisch wird keine Abgrenzung wahrgenommen, es entsteht ein harmonisches Ensemble.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Die gewählte, dominierende Materialität „Holz“ passt perfekt zur Philosophie von „Zeniyo“. Ruhe, Leichtigkeit, Reflexion, Authentizität, Natur zählen zu den Leitgedanken, die sich in der Architektur und Materialität wiederfinden.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Durch die entstehende Patina und die schöne Verwitterung des Holzes integrieren sich die Baukörper in die Natur und nehmen sich zurück. Der Baustoff aus der Natur wird in die Natur zurückgebracht.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Eine traditionelle, ländliche norddeutsche Scheunen-Architektur, vermischt mit skandinavisch-asiatischer Holzbauweise wurde hier modern und zeitgemäß interpretiert. Die naturbelassene, silbrig schimmernde Fassade aus Lärche mit Fenster-Laibungen aus schwarzem Naturkork spielt eine besondere Rolle.
Verortung
24582 Brügge
Deutschland
Materialien
Lärche
Zimmerei Elwardt
Büroangaben
Giorgio Gullotta Architekten
Rathausstraße 12
20095 Hamburg
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen