SMAQ-Agnes-Hundoegger-Weg-07-SCRE_000408839.jpg
Mp2021_SMAQArchitekturundStadt_ZusammenWohnen_06.jpg
Mp2021_SMAQArchitekturundStadt_ZusammenWohnen_08.jpg
Mp2021_SMAQArchitekturundStadt_ZusammenWohnen_03.jpg
Mp2021_SMAQArchitekturundStadt_ZusammenWohnen_07.jpg
Mp2021_SMAQArchitekturundStadt_ZusammenWohnen_01.jpg
SMAQ-Agnes-Hundoegger-Weg-06-SCRE_000407671.jpg
Mp2021_SMAQArchitekturundStadt_ZusammenWohnen_02.jpg
Mp2021_SMAQArchitekturundStadt_ZusammenWohnen_09.jpg
Mp2021_SMAQArchitekturundStadt_ZusammenWohnen_04.jpg
1/10

Zusammen Wohnen

SMAQ Architektur und Stadt
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Klassiker & Tradition
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Mit dem Wohnungsbau "Zusammen Wohnen" wurde ein heterogener Stadtblock nachverdichtet. Das Gebäudeensemble formuliert ein raumbildendes Gewicht, das die disperse Umgebung zusammenbindet. Vier kompakte, 4-geschossige Baukörper sind frei zwischen dem Gebäudebestand platziert und so aneinandergerückt, dass drei von ihnen teilweise miteinander verschmelzen. Trotz hoher Dichte formulieren sie kommunikative Freiräume für die Bewohner und eine öffentliche Durchwegung.

Die Baukörper gruppieren 63 Wohnungen zu vier lebendigen Hausgemeinschaften mit jeweils 12 bis 18 Parteien. Neben 12 Eigentumswohnungen in einem Baukörper wurden im dreiteiligen Baukörper vor allem kostengünstige, aber hochwertige geförderte Mietwohnungen realisiert. Ein Baukörper wird vollständig von einer inklusiven und generationenübergreifenden Wohngruppe bewohnt, die u.a. jungen Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes Leben in betreuten Wohngemeinschaften ermöglicht. Eine Gemeinschaftswohnung unterstützt das Miteinander aller Bewohner.

An die Hauseingänge schließen sich geschützte, halböffentliche Außenräume an: Eine offene Halle und eine Kolonnade sind Treffpunkte informeller und gemeinschaftsfördernder Begegnungen der Bewohner.

Die Anmutung der Baukörper unterscheidet bewusst nicht zwischen Wohnungseigentum und sozial-gefördertem Wohnungsbau.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Durch die Fassadenmaterialität, Ziegel, fügt sich das Gebäudeensemble in die Umgebung ein, formuliert dennoch durch die klare kubische Form Eigenständigkeit. Die Baukörper bekundet ihre Verwandtschaft untereinander und besitzen gleichzeitig eine gewisse Neutralität.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Verfugung der Vormauerziegel in Ziegelrot stärkt den monolithischen Ausdruck der Baukörper. Die Texturierung der Fassaden durch eingerückte Felder und herausgerückte Kopfsteinen macht das wandernde Sonnenlicht im Schattenspiel erlebbar.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Fassaden aus Vormauerziegel sind aus ähnlichen Elementen komponiert, ohne dass es zwei identische Aufrisse gibt. Eine Rahmenstruktur, als die Baukörper durchdringendes Raumgerüst gedacht, mit darin verschieblich wirkenden Paneelen ausgefacht, vermittelt Leichtigkeit.
Verortung
Agnes-Hundoegger-Weg 9-12
30173 Hannover
Deutschland
Materialien
Ziegel
Deppe
Büroangaben
SMAQ Architektur und Stadt
Kastanienallee 10
10119 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen