211126-22_wien_cafe-bellaria_schreyerdavid.jpg
211126-31_wien_cafe-bellaria_schreyerdavid.jpg
Mp2023_BÜRO KLK_Café Bellaria_02.jpg
1/3

Café Bellaria

BÜRO KLK
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
Projektbeschreibung
Prominent gelegen - zwischen MQ, Volkstheater und Ringstraße - gilt das Wiener Café Bellaria seit 1870 als Treffpunkt für Kaffeeliebhaber, Gourmets und Bonvivants. Die Renovierung der gründerzeitlichen Räumlichkeiten durch BÜRO KLK berücksichtigt die historische Architektur des Ortes, dessen Name „Bellaria“ im ursprünglichen Sinne „angenehme Luft“ meint und auf einen repräsentativen Balkon Maria Theresias zurückgeht.

Das Gestaltungskonzept nimmt Bezug auf den direkten städtebaulichen Kontext: So zitiert beispielsweise ein monolithischer Barblock aus glasiertem Lavastein die Basalt-Verkleidung des nahegelegenen Mumok und übernimmt als zentrales Element im Gastraum die repräsentative und kommunikative Funktion des namenstiftenden Balkons. Fliesenbänder erinnern an das architektonische Vermächtnis Josef Hoffmanns. Um die Authentizität u. Charme des historischen Ortes zu bewahren, wurden die aus dem Bestand gegebenen Rundbogenfenster sowie ein Kuppelgewölbe erhalten. Mit dem Thonet Bugholzstuhl 214 in sattem Rot entsteht eine elegante Verbindung zwischen Wiener Kaffeehaustradition und Moderne.

Zusätzlich zeigen sich samtige Polsterbänke in erdigen Tönen, während die Farbpalette nach oben hin in helle Blau-und Grüntöne übergeht und das luftige Thema wieder beschreibt. Entlang des mit Stuck verzierten Plafonds ziehen sich die weichen Formen einer minimalistischen Lichtskulptur und münden in die imposante Kuppel im Nebenraum.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Das Gestaltungskonzept nimmt Bezug auf den direkten städtebaulichen Kontext: Der glasiertem Lavastein zitiert die Basalt-Verkleidung des nahegelegenen mumok, die großflächigen Fliesenbänder erinnern an den Einsatz von geometrischen Fliesen bei Josef Hoffmann.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Pyrolave zeichnet sich dadurch aus, dass das Material robust ist, wie ein Stein und chemisch inert ist, das heißt, es reagiert nicht im Kontakt mit Wasser, Feuer oder anderen Einflüssen. Somit ist Pyrolave vor allem ewig haltbar und für den Einsatz als Barblock perfekt geeignet.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Um die Authentizität und Charme des historischen Ortes zu bewahren, wurden die aus dem Bestand gegebenen Rundbogenfenster sowie ein 5m hohes Kuppelgewölbe erhalten. Das gewählte Material unterstützt die Wirkung des Bestandes und schlägt eine Brücke zu zeitgenössischem Design.
Verortung
Bellariastraße 6
1010 Wien
Österreich
Materialien
Lavastein
Pyrolave
3D Fliese
Mutina
Samt
Delius
Büroangaben
BÜRO KLK
Schanzstraße 14/5.2
1150 Wien
Österreich
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen