material-competition-project-images-importh4XRz0
material-competition-project-images-importp9bZML
material-competition-project-images-importJzPHpx
material-competition-project-images-import99DOvj
material-competition-project-images-importvvEscS
material-competition-project-images-import377E7E
material-competition-project-images-importJq9Nrs
material-competition-project-images-importvfh6A3
material-competition-project-images-importdjdJFF
1/9

"Karl Wilhelm 1679 – 1738", Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum

szenographie valentine koppenhöfer
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
Projektbeschreibung
Die gesamte Ausstellungsarchitektur ist auf die Perspektivwirkung der Zentralachse, das klassische Symbol des Barock, hin zugeschnitten. Im ersten Raum betritt der Besucher eine Gassenbühne. Nach dem Theater gelangt der Besucher in einen dunklen Wald, der sich langsam lichtet. Karl Wilhelm ließ den Hardtwald roden, um seinen Traum von der barocken Stadt zu realisieren. Das raumbild des zweiten Raumes wird bestimmt von der barocken Vision der Karlsruher Stadtplanung. Strahlenförmig laufen die Straßenachsen auf das Schloss zu, symbolisiert durch rote Schlagschnüre (bis zu 17m lang), die quer durch den gesamten Raum gespannt sind und bis in den Wald hineinreichen. Die roten Strahlen bündeln sich im Zentrum des historischen Stadtgrundrisses von Karlsruhe, der vergrößert an der kurzen Seite des Raumes hängt. Im letzten Ausstellungsraum betritt der Besucher eine abstrahierte, barocke Gartenlandschaft. Das Blumenbeet ist eine Hommage an die größte Leidenschaft Karl Wilhelms – die Tulpen.
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
Um den Eindruck einer historischen Theaterkulisse zu unterstreichen, wurde Stoff als Material gewählt, auf den ein Digitaldruck aufgebracht wurde.
Die Struktur der Wellpappe erinnert entfernt an eine abstrahierte Baumrinde, die in dem dunklen Licht unregelmäßig, ähnlich einer Rinde wirkt.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die sinnliche Qualität, die durch den besonderen Einsatz der Materialien im Zusammenspiel mit einer effektvollen Beleuchtung erzielt wurde, bildete einen reizvollen Rahmen für das barocke Ausstellungsthema.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
In diesem Projekt sind eher alltägliche Materialien (s.o.) eingesetzt worden, die durch die Verarbeitung eine besondere sinnliche und einzigartige Komponente erhalten.
Verortung
76131 Karlsruhe
Deutschland
Materialien
Digitaldruck auf Stoff, Theaterkulisse
Lieferant Fa. Lederer, Berlin
Tulpen aus Papier als Blumenbeet, Stofffäden im Raum analog Schlagschnüren gespannt
Museumsmitarbeiter
Büroangaben
szenographie valentine koppenhöfer
Cranachstraße 47
99423 Weimar
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen